Hallo,

Zitat Zitat von cockpit
Hallo,
Die Doku ist nur ein Schnellschuss und sicherlich Verbessungswürdig. Ich hasse Doku zu schreiben, bin ja auch kein Technischer - Redaktor. Wenn was fehlt oder unvollständig bzw. noch Fragen vorhanden sind, Raus damit.
Rechtschreibfehler sind meine und möchte diese auch wieder zurückbekommen.
Ich weiß nicht was du hast, für ein Hobby-Projekt ist diese Dokumentation doch mehr als Ausreichend! Im Komerziellen Bereich bekommt man oft auch nicht mehr...
Wenn du da jetzt noch einen drauflegen willst, so währe eine Erklärung was die einzelnen Stufen machen (Funktionsbeschreibung) und eine Erklärung warum du gewisse dinge wie gelöst hast, das I-Tüpfelchen.
Aber dass muss nun wirklich nicht!

Zitat Zitat von cockpit
R7 ist bei mir ein 27k Widerstand. Will da jemand die Sendeleistung einstellbar machen?
Man beachte: HF-Technisch liegt dieser parallel zum Schwingkreis. Güteveränderung!!
Der Widerstand dient zur AP-Einstellung, wobei HF-Verstärkertechnisch dieser so ziemlich.... ist.
Habe leider noch das EMV - Spray noch nicht bekommen um die Sendeleitung per Abschirmung herunterzusetzen. Muss ich noch probieren.
Als Möglichkeit der Sendeleistungsregelung käme evtl. auch eine regelung der Versorgungsspannung des VCO´s in betracht. könnte allerdings dann Probleme mit der Arbeitspunktenstellung machen, also nur für Leute die über entsprechende Messmittel verfügen machbar...

Wenn man wirklich eine relativ genau Regelbare Ausgangsspannung haben möchte, so kommt eigendlich wirklich nur eine gute Abschirmung mit Auskopplung eines genau definierten Signals (Poti?) in Frage.
Ist aber MEchanisch ein gewisser Aufwand, da in dem Fall die Abschirmung wirklich gut sein sollte...

Zitat Zitat von cockpit
Wenn einer einen Sonderwunsch hat, nur her damit. Am besten mit Erklärung warum man das braucht.
!!!! 80% der Funktionalität erreicht man mit 20% Aufwand !!!!
Einen "Wunsch" habe ich nicht, aber vieleicht eine Anregung:
Wie währe es, wenn du die Unbenutzten Ausgänge B4-B7 des Pics mit einem zusätzlichen Kontaktpad versehen würdest, so das jemand der etwas daran anschließen möchte nicht direkt "Am Beinchen" löten muss.
Die Layout änderung währe ja minnimal.

Dann kann das Board ja auch für Experimente und eigene Weiterentwicklungen genutzt werden...

Dazu braucht man ja kein HF-Techniker sein, vorhandene oder noch zu erwerbende Programmierkenntnisse im bereich der Pic´s reichen da völlig aus.
So könnte zb. jemand sich daran wagen tatsächlich ein RS232 Interface zu Implementieren. HW-Mäßig sind das ca. 10min, SW ist natürlich einiges mehr, schließlich muss ja sowohl das Programm im PIC als auch das Programm für den PC geschrieben werden.
Oder der günschte Sirenensteuerton könnte erzeugt werden...
Hier währe der Simpelste Weg einfach den Doppelton mit zwei NE567 zu erzeugen, die über einen Portausgang des PIC´s aktiviert werden.
(Mann muss ja nicht alles Programmiertechnisch lösen ;-) )
ggf. kann man ja auch eine Hybrid-Lösung einführen, der immer vorhandene Ton 675Hz wird durch einen externen Tongenerator (also zb. NE567) erzeugt und der Variable Doppelton durch den PIC. So hätte man das programmiertechnische Problem der Doppeltonerzeugung umgangen und trotzdem alle möglichen Varianten erfasst.
Oder...Oder...Oder...
Da könnten dann auch mal einige andere Forumsuser zeigen, was sie so drauf haben!

So, bleibt nun nur noch zu hoffen, das jetzt nicht irgendein "Geschäftemacher" deine "Entwicklung" klaut und sich bei Ebay damit jetzt ein "goldenes Näschen" verdient... Passiert leider viel zu oft!

Gruß
Carsten

P.S. Schreibst du das Programm für den Pic in einer Hochsprache oder in Assembler?