Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von FF30-10 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    kann mir jemand sagen wie lang der Strahler und die Radialen bei einer Frequenz von 86.475 Mhz sein müssen. Ich komme mit dem ausrechnen nicht so wirklich klar :-(

    Sorry

    Danke schon mal

    Gruß 30-10
    ich brauche 470 und 490 und hab 87 cm
    geht optimal
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  2. #2
    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    151
    Zitat Zitat von akkonsaarland Beitrag anzeigen
    ich brauche 470 und 490 und hab 87 cm
    geht optimal
    bedeutet das denn auch gleichzeitig, das die kanäle dazwischen auch optimal empfangen werden??

    Gruß 30-10
    30-10 Ende

  3. #3
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Ich behaupte, dass du keinen Unterschied hören wirst; Wolfgang hat ja mehrmals drauf hingewiesen, dass die Groundplane sehr breitbandig ist.

    Zwischen 470 und 490 liegen ca. 0,3cm Strahlerlänge, umgerechnet 600 kHz - das sollte nichts ausmachen.

    VG

    thilo
    No RICs, no fun.

  4. #4
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Ja auch die Kanäle dazwischen werden sehr gut empfangen da die Antenne sehr Breitbandig ist was heißt das von ihr ein relativ breiter Frequenzbereich gut empfangen wird, im Gegensatz zu antennen mit Richtwirkung (Yagis die nur einen recht schmalen Frequenzbereich hat.

    Dazu kommt das die Kanäle des 4m Bos Funk sehr dicht zusammen liegen so hat der Kanal 470 OB eine Frequenz von 86,475MHz und Kanal 490OB 86,875MHz so genau kannst du deine GP nicht stimmen das deine Antenne genau auf deinem gewünschten Kanal resonat ist (ohne Messgeräte natürlich). Dies verzeiht eine GP jedoch auf grund ihrer Breitbandigkeit. Du kannst eigentlich den gesamten 4m Bereich damit sehr gut empfangen.

    Gruß Jan

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    Ja auch die Kanäle dazwischen werden sehr gut empfangen da die Antenne sehr Breitbandig ist was heißt das von ihr ein relativ breiter Frequenzbereich gut empfangen wird, im Gegensatz zu antennen mit Richtwirkung (Yagis die nur einen recht schmalen Frequenzbereich hat.
    Servus!

    Das ist aber so nicht ganz richtig. Es gibt genügend Yagi-Antennen, die einen relativ hohen Frequenzbereich abdecken. Allerdings machen die das eben nur in Vorwärts-Richtung sehr gut, während die Groundplane aus allen Richtungen empfängt.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  6. #6
    Registriert seit
    18.01.2010
    Beiträge
    74
    Servus, die GP ist ja mal ein riesen Hammer... super Thread. Ich hab da aber nun mal ne Frage. Und zwar besitzen wir eine Wärmebildkamera mit Funkübertragungseinheit (2,4 GHz). Leider ist der Empfang mit der mitgelieferten Omni-Antenne Empfängerseitig mehr als nur ungenügend. Würde es was bringen bzw. ist es überhaupt möglich für diesen Bandbereich eine Groundplane zu bauen? Welche Dimmensionen hätte diese dann? Wie lang müssten dann die einzelnen Strahler sein für eine Frequenz um 2,458 GHz?

    MfG :)

    P.S.: Geht nur um die Empfängerseite... Sendeseitig kann man nix verändern, da der Sender im Kameragriff integriert ist.

  7. #7
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Antenne

    Hallo!

    Das wäre eine GP mit so 3 cm. Schon recht kurz! Ich würde mal eine Antenne in Form einer Dose mit seitlich eingesetztem Strahler probieren. Die habe ich für diesen Frequenzbereich schon gesehen. Die arbeiten ganz ausgezeichnet!

    Ich würde aber mal ( so aus Jux und Dollerei ) so eine Groundplane basteln: am Ende des Koaxkabels ein Stückchen Draht von 3 cm an den Innenleiter anlöten, an das Geflecht ( vorher mit Draht umwickeln und verlöten, damit es stabiler wird ) die 4 Radials schief nach unten. Wäre mal interessant, ob das geht!

    Gruß
    Wolfgang

  8. #8
    Registriert seit
    18.01.2010
    Beiträge
    74
    Bei den 45° bleibts aber mit 50 Ohm RG58 Kabel, egal wie lang die Strahler sind?

  9. #9
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    hat schon mal einer erfahrungen gemacht, wie sich andere, nebenstehende, antennen auf dem empfang bemerkbar machen?

    Am geplanten Standort sitzt auch eine UKW-Radio Antenne mit ca 1,50m Spannweite, weleche ich nicht umsetzen kann...

    würde die GP (4m) dann ein bisschen tiefer setzen...
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  10. #10
    Registriert seit
    22.01.2010
    Beiträge
    284
    hallo

    ich habe einen uniden 144 XLT scanner
    diese hatt einen "auto antennen anschluß" wie könnte ich nun den scanner mit der groundplane antenne verbinden?
    das nächste problem ist das kabel müsste gut 15m. lang sein
    Bis später auf 4 Meter! :D


  11. #11
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von rumble1311 Beitrag anzeigen
    hallo

    ich habe einen uniden 144 XLT scanner
    diese hatt einen "auto antennen anschluß" wie könnte ich nun den scanner mit der groundplane antenne verbinden?
    das nächste problem ist das kabel müsste gut 15m. lang sein
    Naja, einfach einen passenden Antennenstecker ans Kabel anschließen.
    Gibt's noch in den KFZ-Abteilungen von Conrad, Baumarkt, Karstadt, Saturn...
    Bei 15m Kabel...nun, wenn's für 4m sein soll ist das nicht wirklich kritisch.
    Bei 2m ist das ein anderes problem, was sich aber garnicht stellt, da du oben ja eh eine 4m GP am Kabel hast. Die Tauglichkeit für 2m ist also eh eingeschränkt.

    Und darum das diese alten Autoradiostecker eine Impedanz von nominell 150 Ohm und dein Kabel nur 50 Ohm hat, brauchst du dich beim 144XLT nicht wirklich sorgen.
    Der hat eine genauso unbestimmte Eingangsimpedanz wie (fast) alles von Uniden.
    Nur bei diesen Gerät waren sie, was die Wahl der Antennenbuchse angeht, bissel ehrlicher.
    Wozu da ne teure BNC-Buchse einbauen die 50 Ohm vorgaukelt, wenn die KFZ-Buchse wesentlich billiger ist und zudem eher zur Eingangsimpedanz des Gerätes passt. Nämlich irgendwo zwischen 10 und 500 Ohm...:-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  12. #12
    Strucky Gast
    Gib doch einfach mal bei *B*y folgende Artikelnummer in die Suchmaske ein: 360238131840
    Sowas brauchst du. Wenn du deinen Fachmann deines vertrauens fragst, kannst di evtl. noch einige Euronen sparen.
    mfg

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •