Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    Hallo Roland,

    also es gibt da das Problem, dass das Satkabel nicht 50, sondern in der Regel 75 Ohm hat. Aber das macht nicht soooo viel aus. Ich würde Folgendes probieren: lass das Kabel, setz die GP auf den Silo und pass auf, dass Du nicht da reinfällst. Ich bin sicher, die GP arbeitet mit dem Kabel prima. Wenn nicht, kann man ja immer noch ein anderes Kabel probieren.

    Gruß
    Wolfgang

  2. #2
    Registriert seit
    26.09.2009
    Beiträge
    38

    Groundplane an bestehendem SAT Kabel

    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    also es gibt da das Problem, dass das Satkabel nicht 50, sondern in der Regel 75 Ohm hat. Aber das macht nicht soooo viel aus. Ich würde Folgendes probieren: lass das Kabel, setz die GP auf den Silo und pass auf, dass Du nicht da reinfällst. Ich bin sicher, die GP arbeitet mit dem Kabel prima. Wenn nicht, kann man ja immer noch ein anderes Kabel probieren.
    Hallo Wolfgang!

    Endlich hab ich meine Groundplane auf den Silo montiert und angeschlossen, aber ich glaube das mein bestehendes SAT - Kabel nicht ganz optimal dafür ist!
    Naja, ich musste es ja auch einige male stückeln um den alten Antennenverstärker und den Multischalter zu umgehen!

    Ich bekomme zwar einige Frequenzen des Flugfunks rein, aber sonst leider nichts bis jetzt...
    Momentan hab ich meinen Scanner an der PC Soundkarte hängen, vielleicht kommt mir ja mal eine andere Frequenz in die Antenne :)

    LG Roland

  3. #3
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Silo-Antenne

    Hallo Roland,

    da haben wir jetzt ein Problem. Wir wissen nicht, ob der schlechte Empfang an der GP, an dem Kabel, an den Flickstellen oder am Scanner liegt.

    Also mach mal Folgendes, wenn das nicht zu viel Arbeit und Umstände macht: schließ den Scanner mit einem kurzen Stück Kabel ( das sicher in Ordnung ist ) an die GP an. Arbeitet er dann, ist es das SAT- Kabel, das nicht richtig funktioniert. Geht es mit dem kurzen Kabel NICHT, so kann es die GP ODER der Scanner sein. Schließe am Scanner ( immer noch auf dem Silo ) ein Stück Draht von 85 cm Länge an. Das ist optimal für 4m. Wenn es jetzt geht, ist der Fehler an der GP, geht es immer noch nicht: wirf den Scanner vom Silo ( oder in den Silo )!

    Ich hoffe, das hilft Dir etwas!

    Gruß
    Wolfgang

  4. #4
    Registriert seit
    26.09.2009
    Beiträge
    38

    Siloantenne

    Hallo Wolfgang!

    In diesem Fall hoffe ich doch das es wegen dem SAT Kabel bzw. den Flickstellen nicht ganz funktioniert! :-/
    Hab es sogar schon mit einem kürzeren Stück RG59 Kabel probiert, aber leider nur für 10 Minuten [gestern war's saukalt am Silo :-( ]!
    Deswegen kann ich nicht zu 100% sagen ob ich auch am Silo unseren Feuerwehrfunk in die Antenne bekomme...

    Da diese Relaisstation nicht sehr häufig sendet, werde ich mal ein längeres Kabel besorgen (ca 15m) und den Scanner mit meinem alten Laptop in unserem Verpackungsraum stationieren, damit ich Funksprüche aufnehmen kann wenn irgendwann welche ankommen :)

    Hat auch schon jemand eine Multibandantenne nachgebaut??

    Herzlichen Dank an Wolfgang, ich versuchs mal mit deinen Tipps und melde mich falls ich den Scanner vom Silo geworfen habe *gg*

    LG Roland

  5. #5
    Registriert seit
    26.09.2009
    Beiträge
    38
    Hallo zusammen!!

    Hab im Forum nach "Verbindungsmethoden" für Koaxkabel gesucht und einige Threads zu diesem Thema gefunden, wie man Kabel ab besten verbindet (lötet)!

    Da ich die Kabelhälften trennen möchte wäre ein Steckverbinder vorteilhaft,... hätte ein F-Stecker zu viele Verluste??
    Vor kurzem habe ich gelesen, dass RG59 - Kabel 75 Ohm hat! Ist es also nicht ratsam so ein Kabel zu verwenden?
    Welches Kabel eignet sich eigentlich am besten?

    LG Roland

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    @rolhue: Welche Frequenz und welche Anwendung?

    MfG Fabsi

  7. #7
    Registriert seit
    26.09.2009
    Beiträge
    38
    Ich möchte Frequenzen im Bereich von 70 - 80 Mhz und von 120 - 130 Mhz empfangen!

    LG

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •