Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Reiter Gast

    Erdung der Groundplane

    Hallo

    Die Groundplane ist fast fertig, musste da aber nen Kompromiss zwischen meiner besseren Hälfte und der Antenne schließen, diese hätte sonst den Bau nicht genehmigt :-P. Nun habe ich alles zur schnellen Mon-und Demontage verwendet wie etwa Flügelmuttern, Flachkabelstecker, etc., so ist dann alles im Handumdreh auf- bzw. abgebaut.

    Meine Frage ist nun, muss die Grundplatte geerdet werden z.B. am Heizkörper oder Balkongitter? Wenn dies nicht geschehen würde, würde sich dadurch der Empfang verschlechtern oder spielt dies keine Rolle? Ich wollte sie ggf. bei mir ins Zimmer hängen ohne Erdung.

  2. #2
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    Meiner meinung nach...... die Erdung ist nicht zum beseren Empfang sondern nur zum Blitzschutz...... allso wer das ding mit einem Mast ausfs dach Klebt bitte den Max. Biegemoment des Mast beachen und für die Erdung muss ein 1 X 16 mm2 extra an die Potschine gelegt werden :-)

  3. #3
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Erdung

    Hallo!!

    Jupp! Die Erdung ist nur für Blitzsicherung. Die GP bringt ihre eigene Erde sozusagen durch die Radials mit. Die bilden eine Ebene, die den Gegenpol zum Strahler darstellt. Man kann auch nur 3 Radials nehmen, man kann aber auch 8 Radials nehmen. Siehe DISCONE. Aber mit 4 geht sie schon recht gut.

    Gruß
    Wolfgang

  4. #4
    Reiter Gast

    Mittenfrequenz?

    Hallo

    Vielen dank erstaml für die schnelle Antwort. Ich hätte da aber noch eine andere Frage und zwar bezüglich der Frequenzberechnung. Ich habe mich nun doch entschlossen die Antenne auf das gesamte 4m-Band (74.215-87.255 MHz) abzustimmen. Nun benötige ich aber zur weiteren Berechnung der Radiale die Frequenz mit der ich die Länge berechnen muss.
    Doch wie berechne ich diese nun, es gibt da ja zwei Varianten:

    a) die Mittenfrequenz (74.215 x 87.255 und daraus die Wurzel = 80.471 MHz)

    b) das arithmetische Mittel (74.215 + 87.255 : 2 = 80.735 MHz)

    Welche Frequenz würdet Ihr für die Berechnung benutzen?

  5. #5
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Frequenz

    Hallo!

    Also der Unterschied von ein paar Hundert kHz ist wirklich zu vernachlässigen bei einer Bandbreite von -zig MHz.

    Ich nehme bei meinen Antennen immer das arithmet. Mittel der beiden Frequenzen, also Bandmitte.

    Gruß
    Wolfgang

  6. #6
    spreitze Gast

    Hallöchen!

    Hat jemand eine genaue Anleitung für eine 5/8 lambda?wär für 171mhz gedacht!Danke im Vorraus!

  7. #7
    Registriert seit
    25.01.2007
    Beiträge
    224
    Einfach mal bei Seite 1 anfangen zu lesen.
    Kameradschaft heißt, dass der Kamerad schafft....
    Beim Verlassen der Wohnung nach Alarm bitte Gehirn nicht vergessen!
    Denken, drücken, (warten), sprechen!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •