Die Öse zählt genauso dazu wenn sie leitend mit den Radialen verbunden ist.
Die Öse zählt genauso dazu wenn sie leitend mit den Radialen verbunden ist.
Hallo!
Also die Länge zählt ab der Stelle, wo das Radial die geerdete Platte verlässt, also der frei schwebende Teil. Die Öse ist ja leitend mit der Grundplatte verbunden und zählt somit nicht zur Länge des Radials dazu.
Es ist aber nicht soooo entscheidend, denn die GP ist recht breitbandig, und ein oder 2 Zentimeter sind nicht so entscheidend.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
auch ich habe mir mit dem Einsatz von etwa 7.50 € eine sehr gut spielende Groundplane für 70 cm AFu gebaut.
Ich habe im Baumarkt Messingrohre mit 4mm Durchmesser gekauft und im Elektronikladen eine Expoxy Platine 2,5 mm dick - einseitig kupferkaschiert,
sowie eine BNC Lötbuchse. Die Maße der Stäbe habe ich mir bei der Kathrein Groundplane angeguckt 1/4 Lambda aber die Radiale sind 1/2 Lambda.
Dann ging's an die Montage.
- zunächst die Rohre zurechtgesägt und entgratet.
- dann die Platine auf 5 x 5 cm gesägt und entgratet
- 4 Löcher für die Radiale gebohrt (4mm)
- 1 Loch für die BNC Buchse gebohrt (11mm)
- BNC Buchse verschraubt und unten verlötet (zusätzlicher Kabelschuh gibt zusätzlichen Kontakt)
- Radiale gebogen, durchgesteckt und verlötet
- auf den Mittelstift der BNC Buchse den Strahler aufgelötet
Fertig !
Siehe Fotos.
Spielt einwnadfrei das Teil.
sehr schöne Antenne,Zitat von Christian
deine Lösung ist sehr interessant.
Aber eine Frage habe ich noch!
Wie willste die Antenne an einem Masten befestigen?
Mfg
Nachdem ich das ganze Thema verfolgt habe wollte ich auch so eine Antenne. Hab dann meine Mittagspause genutzt. Hab ne halbe Stunde für gebraucht ohne das Kabel.Länger war die Pause nicht. Die Antenne ist komplett aus Edelstahl, 4mm Rundstahl mit angeschweißten Schrauben. Die Platte hat eine Stärke von 2mm. Das ganze Ding läßt sich schnell auseinander bauen. Auch wenn es nicht so aussieht, der Strahler mit einer länge von 860 mm ist gut isoliert. Angeschlossen habe ich es mit normalen Antennenkabel . Ist aber mehr provisorisch. Die radiale sind 500mm lang. Es hat sich wirklich gelohnt !!!
Meine Wohnung liegt im Erdgeschoss, ringsrum nur Häuser. Kann jetzt Kanäle empfangen wo vorher nur ein Rauschen zu hören war. Danke nochmal an Wolfgang !
Empfängt sie denn im Haus gut?Zitat von Porki
Ich hab' meine draußen aufgebaut (auf ner Holzlatte).
Gruß Sandy
Ich hab mehrere Räume ausprobiert. Am besten funktioniert sie Richtung Westen.
Das sind nur niedrige Häuser. Ich denke mal oben auf den Wäscheboden bringt die noch viel mehr. Bloß herrscht da immer reger betrieb. Es sieht schon für andere etwas komisch aus, wenn ich mit dem teil da rum renne. Aber vielleicht schleich ich mich doch mal hoch. Würde schon gerne wissen wie es dort um den Empfang steht. Draußen geht es bei mir absolut nicht. Darum ist auch keine Vorrichtung zum befestigen dran. Vorher hatte ich eine Aktivantenne dran. Das war nicht so das gelbe vom Ei.
Hallo!
Also wenn ich hier so mitlese, bin ich immer wieder erfreut, wenn ich sehe, welches Potential hier im Forum steckt. Was sich da aus meinem einfachen Vorschlag entwickelt hat, ist wirklich toll. Ich wäre nie auf die Idee von PORKI gekommen, die Ecken und nicht die Radiale umzubiegen!!! Wahnsinnsidee!!!!
Und besonders freut es mich, dass einige gesehen haben, dass es wirklich nicht schwer ist, eine gut arbeitende Antenne zu bauen. Und teuer muss sie auch nicht sein. Vielleicht wird der eine oder andere jetzt ermutigt, mal mehr über verschiedene Antennenformen zu lesen. Dadurch geht unser Wissen doch nicht verloren. Und Spaß macht es doch auch, wenn die selbstgebastelte Antenne besser arbeitet als eine teuerere gekaufte Antenne.
Jedenfalls bin ich happy, dass sich so viele Leute damit beschäftigen!!
Gruß
Wolfgang
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)