Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Wie gesagt die 86,115 krieg ich nahezu perfekt rein (Pol) - die 86,755 (FFW) am Scanner mit der GP überhaupt nicht bzw so schwach rein, dass ich kein Wort verstehe (parallel dazu habe ich bei einem FME88s auf 86,755 glasklaaren Empfang)

    Ich bin - wie oben schon erwähnt - gerade am basteln einer zweiten Edition für einen Kumpel. Dort wird die GP dann auch mit 4 Radials an einem Antennenmast betrieben. Ich werde diese dann auch per SWR-Meter und Sender abstimmen!
    Dazu noch ne Frage: Ist es von Relevanz (vieleicht für die Genauigkeit des swr-Meters??), wie viel W Sendeleistung auf die Antenne abgegeben werden?? Wenn nein, dann würde ich gerne mit weniger als einem W auf die Antenne fahren um wirklich zu vermeiden, dass ich IRGENDJEMANDEN störe (natürlich auf einem unbenutzten Kanal)!!

    /edit:
    Was mich gerade nachdenklich macht ist folgendes:

    Wenn ich auf den Scanner den Gummiknüppel klatsche, dann kriege ich die 86,755 zwar rein aber die 86,115 NICHT!
    Mit der GP ist es ja genau andersrum.
    Der FME empfängt die 86,755 aber immer ohne Probleme.
    *grübel*
    MFG Flo

  2. #2
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    GP

    Hallo FREAKMASTER,

    also Deine Geräte bringen mich wirklich geistig zum rotieren. Ich blicke da echt nicht mehr durch. Aber miss mal das SWR. Das ist bestimmt interessant. Wenn Du mit 1W bei VORWÄRTS ( oder so, die Bezeichnungen variieren auf den Messinstrumenten ) eine genügende Anzeige hast, kannst Du das Gerät ruhig mit 1W betreiben.

    Auf jeden Fall dürften so kleine Frequenzveränderungen nicht so starke Signalunterschiede bewirken. So was hatte ich noch nie bei einer GP. Klar, wenn ich mich vom Resonanzpunkt wegbewege in der Frequenz, werden die Signale schwächer. Aber so gravierend ist seltsam.

    Na ja, bin auf die GP mit 4 Radials gespannt, ob die das richtig macht.

    Viel Erfolg!
    Wolfgang

  3. #3
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Servus Wolfgang und alle anderen "Hobby-Antennenbastler"! :D

    Als ich neulich auf diesen super Thread hier gestoßen bin, habe ich mich gestern gleich auf den Weg in den Baumarkt gemacht um die benötigten Teile zu besorgen.

    Gekauft habe ich:
    3 Gewindestangen 100 cm M4 á 1,09 €
    1 Winkel 60x60x60 mit den nötigen Bohrungen 1,09 €
    1 Schachtel Kunststoffunterlegscheiben 25 Stück 2,49 €
    1 Schachtel selbstsichernde Muttern M4 10 Stück 1,99 €

    Ab in die Garage und:
    - die Gewindestangen in jeweils 50 cm geteilt (Antenne ist für das 2-Meter-Band!!!)
    - die 4 Radiale an den Eckbohrungen befestigt und im 45°-Winkel gebogen
    - den Strahler in der mittleren Bohrung befestigt
    - RG58 AL mittels Kabelschuhen mit dem Strahler und der Masse (Winkel) verbunden

    Ein Problem stand für mich im Raum - die Isolation des Strahlers von der Masse! Dies habe ich wie folgt gelöst:
    Ich hatte noch ein altes Stück durchsichtigen Benzinschlauch im Regal liegen, welcher bereits ausgehärtet war. Der Benzinschlauch hatte einen Innendurchmesser von 4 mm und passte wie angegossen auf die M4 Gewindestange. Ich habe ein Stück, etwas größer als die Stärke des Winkels, abgeschnitten und auf das Gewinde der Gewindestange gedreht, auf welche ich vorher schon zwei Muttern (eine als Konterung) geschraubt und 3 Kunststoffunterlegscheiben gelegt hatte. Der Außendurchmesser des Schlauches beträgt 7 mm. Um den Strahler stabil zu befestigen habe ich das mittlere Loch auf 6 mm aufgebohrt und den Schlauch (7 mm) beim Festziehen der Schrauben des Strahler in die Bohrung (6 mm) gequetscht. Als Isolierung zwischen den Muttern und dem Winkel habe ich, wie oben schon erwähnt, Kunststoffunterlegscheiben benutzt. Um sicher zu gehen habe ich noch einmal alles mit einem Durchgangsprüfer abgecheckt - Masse und Strahler zu 100 % voneinander isoliert!!!

    Heute habe ich mit Praxistests auf meinem Balkon begonnen, die Antenne habe ich, wie auf den Bildern zu erkennen, nur provisorisch befestigt. Dabei bekomme ich die Amateurfunkfrequenz 145,... besser rein als je zuvor! 4-Meter-Band bekomme ich ebenfalls besser rein als je zuvor (obwohl die Antenne für 2-Meter optimiert ist). Selbst mit der Multiscan DX konnte ich nicht annähernd so einen guten Empfang erreichen.

    Nochmal vielen Dank an Wolfgang für den Anstoß mal eine (super) Antenne selbst zu bauen. Vielen Dank auch allen anderen für weitere Tips und Verbesserungvorschläge!

    Viele Grüße
    Florian43/1
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Kopie von100_2351.JPG 
Hits:	2045 
Größe:	88,0 KB 
ID:	4402  
    Geändert von Florian43/1 (10.09.2006 um 23:54 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    GP

    Hallo Florian 43/1,

    hast Du wirklich gut gemacht. Auch der Anschluss an das Koaxkabel gefällt mir.

    Ein Hinweis: ich sehe das auf dem Bild nicht so genau, aber das ist wohl ein Ständer von einem Sonnenschirm. Gute Idee! Aber die obere Stange darf nicht aus Metall sein, da der Strahler sehr dicht parallel läuft. Das würde bei Metall die GP in der Frequenz nach unten ziehen. Wenn es ein nichtmetallischer Halter ist: nicht böse sein! Ich will nicht als Antennenpapst auftreten. Man kann es halt nicht erkennen.

    Zu dem FUG: ich würde erst mal empfangsseitig probieren. Und dann würde ich mal messen. Senden kann das Ding ja. Und so ein SWR Meter kostet bei EBAY nicht die Welt. Aber sicher ist sicher. Wenn auch bei kleinen Leistungen die Endtransistoren nicht soooo schnell zerstört werden. Die GP ist schon sehr breit im Empfangsbereich, aber ich weiß lieber genau, was los ist und messe vorher.

    Viele Grüße
    Wolfgang

  5. #5
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von oszillator
    Ein Hinweis: ich sehe das auf dem Bild nicht so genau, aber das ist wohl ein Ständer von einem Sonnenschirm. Gute Idee! Aber die obere Stange darf nicht aus Metall sein, da der Strahler sehr dicht parallel läuft. Das würde bei Metall die GP in der Frequenz nach unten ziehen. Wenn es ein nichtmetallischer Halter ist: nicht böse sein! Ich will nicht als Antennenpapst auftreten. Man kann es halt nicht erkennen.
    Ja, das ist ein Halter von einem Sonnenschirm - andere Möglichkeit habe ich leider nicht, es funzt dafür super! Und nein, die "Haltestange" ist nicht aus Metall sondern ein alter Besenstil, welchen ich noch kürzen und richtig mit dem Winkel verbinden muss (sit alles noch provisorisch zum Probieren). So kann ich die Antenne jederzeit entfernen und an einem anderen Standort aufbauen...

  6. #6
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273

    Erfahrungswerte

    Tag Zusammen,

    ich war dann auch mal fleißig.

    Radiale auf 86cm gekürzt. Verschiedene Standorte ausprobiert.. Balkon, Dachboden etc.

    Nach meinen Erfahrungen ist diese Antenne zwar nicht schlecht, aber vom Empfang her kann sie bei mir nicht mit der GPA 76 - 87 MHz mithalten.
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  7. #7
    Jonas01 Gast
    Wie rechnet man eigentl. die länge der Radialen aus?Zählt das Stück, welches z.B in der Mutter oder im Winkel ist auch zur Länge, oder nur was was unten dann rausschaut?

    Grüßle Jonas

  8. #8
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Es zählt im Prinzip alles, was nicht mit dem Geflecht des z.B. RG58 abgeschirmt ist. Sprich auch das kurze Stück des Kabels, das zum inneren Stab geht (ist aber nicht so ausschlaggebend bei solchen Längen)
    MFG Flo

  9. #9
    Jonas01 Gast
    ja und wie siehts mit ner Formel aus, dass ich se für nen bestimmten Frequenzbereich z.B von 85-86.000Mhz ausrichten(ablängen) kann.
    Gruß Jonas

  10. #10
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Die Formel wurde doch schon weiter oben genannt:
    sei:
    Frequenz f (in Hertz)
    Lichtgeschwindigkeit c (in m/s)
    Lambda l (in m)

    Ausrechnen der Wellenlänge für f=85 MHz:
    l = c/f ==> l = (3*10^8 m/s) / (85*10^6 Hz) ==> l = 3,5294 m

    Strahlerlänge sei Lambda/4 (l/4) ==> 882,4 mm

    Gruß

    Florian

  11. #11
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Habe bei meiner Antenne den "Fehler" begangen, dass der Winkel das Potential des Strahler hat und die Radials davon getrennt sind. Normal sollte der Winkel ja auf Masse liegen.
    Eine leitende Verbindung zwischen Stahler und Masser ist nicht vorhanden.

    Dadurch ergibt sich, dass mein Strahler eine Gesamtlänge von 96cm (inkl. Winkel) hat. Meinen Berechnungen zu folge müsste mein Strahler allerdings nur eine Länge von 86cm (Lamda/4) haben.

    Muss ich hier Nacharbeiten oder ist das nicht so schlimm?
    Angenommen ich kürze den Strahler auf eine Gesamtlänge von 86 cm, muss ich dann auch die Radials von 90cm auf 86 kürzen oder ist das uninteressant?
    Geändert von huhu (19.09.2006 um 11:24 Uhr)

  12. #12
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    Hallo zusammen,

    nachdem ich mir gestern Abend dieses Thema sehr interessiert durchgelesen habe bin ich nun fest entschlossen, mir auch so eine Groundplane zu bauen. Was ich allerdings noch nicht ganz verstanden habe, ist die Errechnung der Strahlerlänge in Bezug auf über- oder unterstehende Teile der Gewindestangen. Ist etwas schwierig zu beschreiben. Also: Sagen wir ich habe eine Strahlerlänge von 86 cm errechnet. Der Strahler guckt ja so 1-2 cm unter der Winkelplatte raus, damit man den Innenleiter des Koax anschliessen kann. Zählen nun die 86 cm ab der Stelle wo der Strahler aus der Platte ragt oder insgesamt? Ansonsten müsste der Strahler ja 86 + 1 oder 2 cm lang werden. Ich denke bei den 4 Radialen ist es ja nicht so tragisch weil sie ja eh nur um die Tiefe der selbstsichernden Mutter über die Platte herausragen.

    Gruß Andreas

  13. #13
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    35
    Hallo Andreas,
    ich habe aktuell meine Groundplane mit einem nur 41cm langen Strahler aufgebaut um das 2m-Band empfangen zu können. Selbst so kann ich jedoch noch das 4m Band empfangen - zwar schlechter als mit dem langem Strahler, aber viel besser als mit der Gummiwedelantenne.
    Die Groundplane ist so breitbandig, das Du den Unterschied nicht bemerken wirst ob Du nun das Anschlußstück mit zur Strahlerlänge rechnest oder nicht, auf zwei Zentimeter mehr oder weniger wird es kaum ankommen.
    Ich würde das Anschlußstück nicht mit hinzu rechnen - das aber nur um einen Anhaltspunkt zu haben, wie erwähnt wie es wohl in der Praxis keine Rolle spielen.

    Mfg,
    Micha

  14. #14
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    @Bandito:
    Danke für deine Antwort, dann werde ich die Strahlerlänge ca. 88 cm machen, dann wird das ja etwa passen.

    Ich war gerade im Baumarkt und habe mir die nötigen Materialien besorgt:

    5 x Gewindestangen M4
    1 x Halteplatte
    1 x Selbstsichernde Muttern M4 4 Stück
    1 x Paket Muttern M4
    1 x Gummidichtungen für Wasserhähne

    Für die 4 selbstsichernden Muttern habe ich über 2 Euro bezahlt, echt Wahnsinn wie teuer die sind!

    Insgesamt war es dann für ca. 11 Euro. Im Anhang findet ihr ein Bild vom Material. Ich werde mich jetzt mal an den Bau machen und danach berichten.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ground1.jpg 
Hits:	619 
Größe:	94,7 KB 
ID:	7909  

  15. #15
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Dann geb ich dir mal den gut gemeinten Rat: Geh nicht in den Baumarkt sondern such dir lieber noch n kleineres Geschäft!! Hab letztens Edelstahlschrauben für 4€ gekauft - im Baumarkt hätt ich dafür weit über 10 € gezahlt!
    MFG Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •