Ölspuren macht man am besten mit einem Besen weg.... Oder holt die Kehrmaschine *fg*
Kleiner Scherz...
Ich müsst mal gucken, ob ich das Infoblatt noch wo finde bei uns in dem Laden*g*
Ich meld mich, wenn ichs hab...
Ölspuren macht man am besten mit einem Besen weg.... Oder holt die Kehrmaschine *fg*
Kleiner Scherz...
Ich müsst mal gucken, ob ich das Infoblatt noch wo finde bei uns in dem Laden*g*
Ich meld mich, wenn ichs hab...
Um Ölspuren gänzlich zu entfernen ist die Feuerwehr doch gar nicht in der Lage. Ist auch nicht ihre Aufgabe !
Wenn die Feuerwehr zu einer Ölspur kommt kann sie, wenn reichlich Öl auf der Straße liegt das meiste Öl mit Bindemittel aufnehmen und anschliessend nochmal abstumpfendes Ölbindemittel auftragen damit es nicht mehr so rutschig ist.
Will man eine Ölspur gänzlich beseitigen kann man gleich ne Fachfirma kommen lassen. Das wird nur keiner bezahlen.
Ich bin auch der Meinung das teilweise bei der Beseitigung der Ölspuren übertrieben wird. Da wird wegen ein paar Tropfen Sprit nen Sack Ölbindemittel verstreut. Der Ölbinder ist Schädigender als nen paar Tropfen Benzin die ich durch den Ölbinder eh nicht aufnehmen kann.
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".
Unsere Wehr setzt ein ÖWSF ein. Falls Du mehr Infos brauchst als beschrieben, kann ich mal nachfragen.
Wir benutzen Ölbinder+Besen und spritzen danach Straße noch mitm Schnellangriff ab. Davor tragen wir aber noch Kaltreiniger auf und lassen das noch kurz einwirken. Danach ist auch gut sauber und geht schnell.
Hilfe! Ich weiß nicht was ich hier reinschreiben soll!?...
Und wir machen nur den "Erstangriff" ...
Wir bringen Ölbindemittel auf lassen es kurz einwirken und kehren es wieder zusammen.
Den Rest soll der Strassenlastträger machen bzw veranlassen, wird werden auch ein Teufel tun und die Strasse dem Verkehr wieder übergeben.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Bei kleineren Ölspuren wird bei uns nur mit Ölbindemittel gearbeitet. Kurz einwirken lassen, dann aufkehren. Letztes Jahr hatten wir mal eine größere Diselspur von einem Linienbus. Da wurde zuerst die Spur mit Bindemittel abgestreut und das Bindemittel richtig eingekehrt in die Ölspur und anschließend wieder entfernt. Danach ist noch das DMF eingesetzt worden, das Mittels Bio-Chem und Heißwasser die ganze Straße nochmal abgestrahlt hat (Über Wasserschnecke). Damit war das ganze auch schon beseitigt.
Ich find das imme ganz toll wenn Abschleppunternehmen oder Straßenmeistereien Ölspuren wegmachen wollen. Die kippen einfach Bindemittel drauf und lassen es liegen. Beimnächsten Regen ist wieder alles versaut und Bürger rufen wegen Ölfilmen auf der Fahrbahn die Feuerwehr... ;)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)