Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: BOS Funk Harz (Nordharz-Sachsen-Anhalt)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Bendix 4123 Gast

    BOS Funk Harz (Nordharz-Sachsen-Anhalt)

    Hallo in die Runde ... zur Vervollständigung meiner Bildung mal folgende Frage(n).

    Ist es richt, das die Lst. Quedlinburg den Kanal 465 NUR zum Auslösen der FME´s nutzt und wenn ja wieso machen die so was - also auf dem Kanal soll wohl keinerlei Funkverkehr sonst stattfinden. Der findet dann auf dem 504 angeblich statt... Und wieso hat die Feuerwehr Quedlinburg zum Beispiel bei einem Feuer klein sage und schreibe 12 Schleifen rausgeholt ? Und dann fahren eh nur 3 Fz. Hat hier etwas jeder FF-Angehörige seine eigene Schleife ??

    Die anderen FF-Kreise haben ja wohl alle nur einen Kanal. Wieso hats da für die Lst. Quedl. ne Art Sonderreglung ?

    Weiterhin würde ich gern mal wissen wollen, wieso bei den Pol. BOS-Diensten so viele 4m Band Kanäle zusammen geschalten sind. Zum Beispiel im Bereich Halberstadt der 418/430/460 - reicht da nicht einer ?? Die machen doch angeblich eh alles über 2m.


    Sind die Kanäle auf http://www.funkfrequenzen01.de/bos4sa.htm wirklich aktuell ??

    Wieso gibt es da so viele 70cm Band Zubringer ?? Wegen der Berge ??

  2. #2
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Bei den 3 Kanälen der Pol könnte ich mir vorstellen, dass das Stadt-/ Landkanäle oder Ausweichkanäle sind. Die BF München hat z.B. auch 3 Kanäle.
    MFG Flo

  3. #3
    Bendix 4123 Gast
    ne sind alle zusammengeschlalten und da soll auf allen dreien das selbe laufen und die soll man wohl auch von jeder stelle hochgetastet bekommen

  4. #4
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Der 465-er darf nur zu Alarmierungen genutzt werden weil er auch Arbeitskanal eines (fast) benachbarten niedersächsischen Landkreises/Stadt ist .... da auf diesem Kanal (der kurz nach der "Wende" zugewiesen wurde fast alle dortigen (QLB) FME bequarzt wurden, hat man sich zu diesem Kompromiß entschlossen um nicht hunderte oder mehr FME umquarzen zu müssen.
    (ja ich weiss es gibt i´nzwischen auch pll-melder ;-)) )

    12 Schleifen??? Eher wohl kaum ,oder?!?!
    Das dort viele Schleifen ausgelöst werden weil auch einige Ortsteile etc. dazugehören kann schon sein......aber 12 zu nem Kleinbrand ??????

    Zur Pol......die haben hier keine Gleichwelle aufgebaut sondern nutzen die billigere (aber nicht unbedingt schlechtere!!) Variante der sog.: "Großen Relais-Schaltung".........d.h. es sind über eine spezielle Anschaltbox die 2 oder 3 verschiedenen Funkkanäle (die also nur über ein "normales" günstig plaziertes Relais laufen und demzufolge nur einen bestimmten begrenzten regionalen Bereich in der dortigen PD versorgen) dann dadurch "zusammengeschaltet" so dass trotzdem jeder jeden hören und mit jedem sprechen kann......egal welchen Kanal das Fahrzeug geschaltet hat.

  5. #5
    Registriert seit
    26.01.2002
    Beiträge
    350
    Zitat Zitat von WernerG
    Zur Pol......die haben hier keine Gleichwelle aufgebaut sondern nutzen die billigere (aber nicht unbedingt schlechtere!!) Variante der sog.: "Großen Relais-Schaltung".........d.h. es sind über eine spezielle Anschaltbox die 2 oder 3 verschiedenen Funkkanäle (die also nur über ein "normales" günstig plaziertes Relais laufen und demzufolge nur einen bestimmten begrenzten regionalen Bereich in der dortigen PD versorgen) dann dadurch "zusammengeschaltet" so dass trotzdem jeder jeden hören und mit jedem sprechen kann......egal welchen Kanal das Fahrzeug geschaltet hat.
    hallo werner,

    d.h. im gesamten bereich spiegel gibt es gar keine 70-cm zubringer wie es überall zu lesen ist?

  6. #6
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Ich denk schon dass es die gibt ;-)) denn die (entfernt stehenden Relais) müssen ja vom LFZ auch ab-/an-/umschaltbar sein.

    Quasi per "Fernsteuerung" :-)

  7. #7
    Registriert seit
    05.11.2005
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von WernerG
    Der 465-er darf nur zu Alarmierungen genutzt werden weil er auch Arbeitskanal eines (fast) benachbarten niedersächsischen Landkreises/Stadt ist ....
    Genau da komm ich her und ich kann nur sagen, dass das ganz schön nervig ist.
    Man sitzt im Fahrzeug und dann ist da der eigentliche Funkverkehr aus dem Landkreis WF, dann ständig ein gepiepe von Alarmierungen aus Sachsen-Anhalt und dann ab und zu noch mal Überreichweiten aus Hildesheim.

    Eine Frage hab ich noch. Wenn da so eine Alarmierung zu hören ist, dann hört sich das ganz anders an, als wie bei uns.
    Also ich meine jetzt den Sirenendoppelton.
    Haben die da irgenwie eine andere Alarmierung?
    Sören

  8. #8
    Leitstelle-Helmstedt Gast
    Hallo

    Die 3 kanäle der Pol. Habe auch 70cm zubringer kann man auch gut mit hören


    Schönen gruß jens

  9. #9
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von Soeren_87
    Genau da komm ich her und ich kann nur sagen, dass das ganz schön nervig ist.
    Man sitzt im Fahrzeug und dann ist da der eigentliche Funkverkehr aus dem Landkreis WF, dann ständig ein gepiepe von Alarmierungen aus Sachsen-Anhalt und dann ab und zu noch mal Überreichweiten aus Hildesheim.

    Eine Frage hab ich noch. Wenn da so eine Alarmierung zu hören ist, dann hört sich das ganz anders an, als wie bei uns.
    Also ich meine jetzt den Sirenendoppelton.
    Haben die da irgenwie eine andere Alarmierung?

    Das mit dem Nerv...kann ich mir gut vorstellen .....weiss auch nicht warum der LK QLB "damals" den 465-er als Kanal zugewiesen bekommen hat.....vielleicht eine "Folge" der Nachwendeeuphorie wo die "östlichen" Landkreise zwar schon FuG (von benachbarten) westlichen FF bekommen haben aber noch über keine Funkinfrastruktur verfügten um damit auch arbeiten zu können (kein Relais, keine Gleichwelle). Da wurden dann (wie in Wr z.b. auf dem GS-Kanal) erstmal gearbeitet und alarmiert.......vielleicht daher diese Dopplung.
    Zum Sirenenton-------kann mir net vorstellen dass der anders ist, ist ja eigentlich bundesweit (?) festgelegt in einer TR aus welchen Frequenzen der zusammen"gemodelt" ;-) wird/ist.
    Die 5-Tonfolgen davor......die unterscheiden sich natürlich und hören sich auch anders an.

    Gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •