Ist doch nicht schlimm - kein Problem :)Zitat von knuddl
Ist doch nicht schlimm - kein Problem :)Zitat von knuddl
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Wo wir mal wieder beim lieben Thema mit dem nicht angepassten Ladestrom bei höheren Kapazitäten sind...
SWISSPHONE, baut mal ordentliche Ladegeräte!!!
@knuddl
Du stellst den Akku ein den du drin hast. Wenn du den Melder vorher raus holst bevor er voll ist, ist er halt nicht voll. Da hilft auch keine andere Programmierung. Liegt ja am Ladestrom vom Ladegerät. Das bringt ja nur 180mA.
Wenn du nen 2100er drin hast stell lieber 2000 ein!
Moin,
ich warte immer bis der Akku fast leer ist , und lade den FME dann einfach über zwei Nächte auf - das ist doch bei den Ni-MH - Akkus kein Problem . Und dann hält er fast 1 Woche.
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Naja Joe, wer hat denn schon Zeit den Melder länger als 12 Stunden am Stück zu laden? Ich jedenfalls nicht. Und deswegen finde ich dass Swissphone echt mal ein Ladestrom-Angepasstes-Ladegerät auf den Markt bringen sollte.
Klar, um nen NiCd mit 600mAh zu laden reichen die 180mA, aber doch nicht für nen NiMh mit 2200mAh. Das dauert einfach zu lange.
Aber auch bei den NiMh's würde ich erst den Akku laden wenn er ganz leer ist, und dann erst wieder rausnehmen wenn er ganz voll ist. In am Tag darauf wieder ins Ladegeät zu stellen obwohl er noch halb voll ist halte ich für keine gute Idee. Die Einen sagen dass es dem Akku nicht schadet, die Anderen behaupten das Gegenteil. Ich glaub so schlüssig ist sich da keiner so richtig.
Und wieso lasst ihr nicht den mitgelieferten Akku im FME/DME???
Und warum werden nicht Baugleiche Ersatzakkus verwendet???
Swissphone braucht keine anderen Ladegeräte zu entwickeln, die vorhandenen sind gut genug.
Und kommt mir jetzt nicht damit, dass ihr 14 tage den FME/DME laufen lasst, weil ihr nicht zuhause seit.
r.
Was hat das denn damit zutun? Meinste Swissphone liefert nur Melder mit Akkus von NiCd 600mAh aus? Weit gefehlt.
Es geht einzig und allein um den Ladestrom. Is doch logisch. Je Höher die Kapazität des Akkus desto länger dauert der Ladevorgang.
Ist doch ganz einfach, warum wir nen anderen Akku drin haben wollen.
Wenn der Akku scho etwas älter ist, hat er nicht mehr die Leistungsfähigkeit. Siehe bei meinem, der Sonntag bis Mittag am Laden war, und dann nachts um 0 Uhr plötzlich leer war. Drum hab ich mir einen neuen reingetan. Zudem tut man sich schon fast schwer Akkus mit kleinen Kapazitäten zu bekommen. Und logischerweise hält der Melder auch viel länger! Ich lade den XLS+ einmal die Woche, meistens am We, wenn er halt leer ist. Dann nutzt man den Akku optimal, und er hält einem lange durch.
Aber Swissphone könnte schon mit den neueren Meldern so ab M bis XLS+ ein "intelligenteres" Ladegerät mitliefern. Das mehr Ladestrom erzielt. Wenns net immer so doof wäre, den Deckel aufzumachen, nen anderen rein und den Melder akku im Schnellader zu laden, würd ichs machen, da sind meine Akkus innerhalb ner Std voll, und haben volle Leistung.
Mal schauen, ob Swissphone beim XLSi evtl. dazupackt.
Jepp, so ist es Knuddl! In meinem externen Lader sind die Akkus in 2 Stunden oder so voll, weil ese eben "intelligent" lädt. Meiner Meinung nach ist der Ladestandard von den Swion LG's total überholt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)