Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Kardioversion statt Defibrillation bei VT

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    154
    Juppa!

    Sorry da war der Fehlerteufel am Werke!

    PEA / EMD ist der asystolie gleichzusetzen, da es eine rein elektrische Aktion ist.

    Hmm... Als Arzt kann man sich überlegen bei einer pulslosen VT zu Kardiovertieren, würd ich sagen ;)

    Je nachdem wie die VT im EKG dargestellt ist kann man sich ja auch eine Adrekar-Gabe überlegen (Reentry Tachykardien, AV-junkt...)

    muss los, in diesem Sinne!

    Tschüüss
    »Ein völlig nutzloses Produkt«
    Die „New York Times” zur Markteinführung von Microsoft Windows (1985)

  2. #2
    Registriert seit
    01.09.2004
    Beiträge
    343
    Im Sinne macht es keinen Unterschied, da ja das gleiche am Gerät gemacht wird: Strom durch Mensch und heutzutage die Defis eh alle auf automatisch Synchron eingestellt sind.

    Und wie man das dann nun nennt ist denk ich eher zweitrangig.
    Grüße aus Augsburg

    Happyrescue

  3. #3
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Eigentlich wird eine pVT defibrilliert, nicht kardiovertiert. Vielleicht liegt da ja ein Missverständniss vor, weil eine VT kann man durch die Kardioversion terminieren.
    Mir wäre es absolut neu, das ein Rhythmus ohne Auswurfleistung kardiovertiert wird.



    Vielleicht noch mal zur Klärung:

    VT: Ventrikuläre Tachykardie mit Auswurf (= Puls)
    pVT: Ventrikuläre Tachykardie ohne Auswurf (= kein Puls)

    Defibrillation: Schuss wird direkt beim Auslösen abgegeben (= unsynchronisiert)
    Kardioversion: Schuss wird erst abgegeben, wenn nach dem Auslösen die nächste R-Zacke erkannt wird, also zeitversetzt (= synchronisiert). Ausserdem ist die Energie deutlich geringer.

    Mir wäre es ebenfalls neu, dass heutige Defis grundsätzlich im synchronisierten Modus (also zur Kardioversion) starten würden. Das Gegenteil ist der Fall, die Geräte sind nach dem Einschalten im unsynchronisierten Modus (also für die Defibrillation). Würde ja auch keinen Sinn machen, da die Kardioversion eine rein ärztliche Massnahme ist. So wird es in der Praxis eher so sein, dass diese Möglichkeit bei vielen Halbautomaten nur sehr eingeschränkt (nämlich im manuellen Modus) zur Verfügung steht.

    Ach ja, ausser dem Kammer-Flattern /-Flimmern (VF) und der pVT werden auch pulslose Torsaden defibrilliert.
    Geändert von brause (29.04.2006 um 12:04 Uhr)
    MfG

    brause

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von brause
    Eigentlich wird eine pVT defibrilliert, nicht kardiovertiert. Vielleicht liegt da ja ein Missverständniss vor, weil eine VT kann man durch die Kardioversion terminieren.
    Mir wäre es absolut neu, das ein Rhythmus ohne Auswurfleistung kardiovertiert wird.
    So war mir das eigentlich auch bekannt. Allerdings meinte eben jener besagter Oberarzt, die Chance ständen besser, eine pVT in einen vernünftigen Rhythmus zu kardiovertieren als sie durch eine Defibrilation in ein Flimmern zu schiessen.

    Ich weiss auch nicht, was ich davon halten soll. Ich werd´s einfach beim nächstem mal ausprobieren. So ´ne Sync-Taste ist ja schnell gedrückt.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #5
    Registriert seit
    03.02.2002
    Beiträge
    30
    Rein logisch gesehen ist Kardiovertieren physiologisch sinnvoller und deswegen auch erfolgsversprechender.

    Auch in unserem Notfallmedizinkurs (Uni Tübingen) wurde uns das so beigebracht.

    Wie andere schon gesagt haben, schocken die meisten Defis aber sowieso nur R-Zacken getriggert wenn sie einen Rhythmus erkennen. Außerdem geht eine pulslose VT sehr schnell in ein Kammerflimmern über und dann hat sich die Frage sowie so erledigt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •