@wasserretter
da warst Du wohl ne Sekunde schneller !
Nach einer Anleitung müsste ich mal suchen, ist schon ewig her.
ciao
mad
@wasserretter
da warst Du wohl ne Sekunde schneller !
Nach einer Anleitung müsste ich mal suchen, ist schon ewig her.
ciao
mad
Hallo
Besten Dank für die Info. Hab ich's mir doch gedacht...
Leider habe ich bis jetzt vergeblich nach einer Abgleichanleitung für das MC Micro gesucht. Wenn jemand noch so ein Teil rumliegen und in Griffnähe hat, wäre ich sehr dankbar, wenn er mir dies mailen könnte (zuerst scannen selbsverständlich;-) oder ein Link mitteilen zum Runterladen.
Gruss
Ivo
@Achisoft
hab leider nichts mehr gefunden :-(
ist schon länger her und dann noch ein Umzug, das wars !
also mein gerät liegt 4 mhz auseinander das geht auch und ich hab sogar vonfällen bis 7mhz gehört....zum abgleichen musste mal hier den funkhandel lemp anfragen....das ist sein name hier im forum der kennt sich aus
Hat jemand evtl. die Abgleichanleitung in digitaler Form vorliegen?
Habe ein 4m Gerät welches aktuell auf 84Mhz läuft... und soll dann auf 87Mhz funken.
Gruß Blacky
Hab da was da. Schreib mir mal eine PN als Erinnerung, dann schau ich mal.
Gruß
Sebbel2
Sebastiand(..)funkmeldesystem.de
__________________________________________________ _______
„Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)
Hallo!
Wozu denn eine Abgleichanleitung? Geht doch bei der Kiste quasi inuitiv, wenn man ein Mindestmaß an Meßtechnik hat.
VCO:
Unter dem abnehmbaren Blechdeckel befindet sich der VCO mit zwei abgleichbaren Induktivitäten. Die eine Spule bestimmt die VCO-Frequenz im RX-Betrieb, die andere im TX-Betrieb auf der Kanalfrequenz. Will man nur einen Kanal abgleichen, oder eben wenige Kanäle die sehr dicht zusammen sind (nicht über mehrere MHz verteilt sind), reicht es für den VCO-Abgleich eine Einstellung zu finden, bei der dieser VCO zuverlässig direkt auf seiner Sollfrequenz rastet. Soll heißen: direkt stabil rastet, ohne rum zu wabbeln.
Für diesen Abgleich benötigt man nicht viel mehr als ein Empfänger, welcher die VCO-Frequenz (RX + TX) empfangen kann.
Erst wenn man die Schaltbandbreite absolut ausreizen will, muss man während dieser Abstimmung die Spannung des Scheifenfilters mit einem guten Multimeter + optional Oszilloskop überwachen.
Bandpass:
Oben mittig - abgleich eines schwachen Empfangssignals auf minimalstes Rauschen durch
abwechselndes abstimmen aller Kerne im Bandfilter.
Hat man einen anständigen Signalgenerator der beliebig im Pegel bis -120~-130dBm einstellbar ist, geht das innerhalb von Minuten.
Ist man jedoch darauf angewiesen das man den Funkverkehr als Testsignal nutzen muss, kann sich der Abgleich schonmal nen ganzen Tag oder länger (je nach Kanalauslastung) hinziehen.
Viel mehr ist da eigentlich nicht.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo Jürgen, hat mir doch schon viel weiter geholfen.
Gruß Martin
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)