Mir ist schon klar dass es sich um eine Fahrzeugantenne handelt, aber warum sollte sie für dem Empfang zu Hause deshalb ungeeignet sein?Zitat von F64098
Mir ist schon klar dass es sich um eine Fahrzeugantenne handelt, aber warum sollte sie für dem Empfang zu Hause deshalb ungeeignet sein?Zitat von F64098
Weil Du für das Geld sicher was besseres kommen hättest. Hier mußt Du doppelt Hand anlegen. Du brauchst ein "Gegengewicht", also z.B. Radiale und Du mußt das Gehäuse abdichten.
Ein wasserdichtes Metallgehäuse, an das Du die Radiale befestigst, wäre wohl die Ideallösung. Evtl. so eine Metalldose, in der es mal die Prepaid-Karten von D2 gab.
Ach so, einen passenden Stecker mußt Du auch noch besorgen. Oder Du entfernst die Buchse und schließt (wie im .pdf gezeigt) das Kabel direkt an.
MfG
Frank
Ich werde die Antenne dann wohl erstmal drinnen einsetzen. Da mein Zimmer ohnehin unterm Dach ist, macht das soviel nicht aus. Ist das mit dem Gegengewicht nicht nur zum Senden erforderlich? Meine beim CB-Funk wäre es so gewesen....
Muss eigentlich beim Senden auch der Aussenleiter angeschlossen sein? Zum Empfang reicht ja nur Innenleiter (ist beim Scanner ausschließlich angelötet).
Sandy
Ja es muß damit das so genannte "Gegengewicht" mit angeschlossen wird (Beim Auto ist das die Karosserie, bei Festantennen die Radialen usw.)
mfg Volker Nerge
Wie ist das bei Antennen ohne Radiale? Hab hier z.B. eine CB-Funkantenne ohne Radiale.
Das kommt auf die Antenne an. Eine CB-Funk-Antenne die für den EInsatz im Kfz bestimmt ist (z.B. Magnetfussantenne) braucht die Karosserie oder eine große metallische Fläche als Masse. Es gibt aber auch Antennen die ohne auskommen, im CB-Funk Bereich zum Beispiel eine Halbwellenantenne (5,50 Meter), im Scannerbereich eine Stickantenne (ca. 1 Meter).
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)