Moin,
tja, wir leben eben in einer mittlerweile Multimedialen Welt. Heute muss man kein Ingeniuer mehr sein, um zugang zu Internetforen zu erhalten und dank dsl wird dies wohl auch intensiver genutzt.
So entwickeln sich immer mehr Internetforen zu Sammelbecken aller möglichen Untergruppierungen einer Sparte. Ich denke wir haben dann bald hier nix anderes als einen repräsentativen Schnitt durch die Gesellschaft. Ob mit oder ohne Rechtschreibschwächen sei mal dahingestellt.
Man kann sich denken, dass neben dem alterfahrenen "Profi", der so in der Materie drin ist das er auch nach Feierabend noch in Internetforen sein Wissen beiträgt auch der 15jährige JFler hier schreibt, der vielleicht nur soviel weiß wie sein Jugendwart ihm erzählt oder wie er nach der Übung von den "Großen" aufschnappt. Daraus ergeben sich sicher ein paar Differenzen zu der gängigen Fachmeinung - aber seien wir doch mal ehrlich, bei der offenen Thekendiskussion beim Feuerwehrfest oder nur beim Mittagessen oder der abendlichen "Nachbesprechung" im Lehrgang begegnen uns doch die gleichen Dinge. Und das nicht nur auf Lehrgängen im Kreis, den Landesfeuerwehrschulen und Landesschulen der HiOrg sondern nach eigenem Erleben auch teilweise in Ahrweiler und sonstwo auf der "höheren Ebene". Ich habe Lehrgänge erlebt, wenn man da alle Erzählungen zusamme nimmt dürfte in vielen Kreisen kaum noch ein Haus stehen oder ein Einwohner ohne bleibenden körperlichen Schaden sein. Und a mutiert ein TSF auch schnell zum kompletten Löschzug. Warum soll sowas hier anders sein?
Grundsätzlich gilt doch zudem meist das Prinzip "es ist zwar alles gesagt, aber noch nicht von jedem" - und ich finde diesen Pluralismus gar nicht verkehrt, solange alles über der Gürtellinie bleibt.
Ich habe mit solch verschiedenartigen Beiträgen kaum Probleme - neben Beleidigungen stören mich eigentlich nur Poster, die aufgrund einer wie auch immer gearteten Frage hier Ansprüche auf Antworten erheben, fordern und stänkern. Rechtschreibfehler und doofheiten aller Art erheitern mich da eher...
Gruß, otti