Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 45

Thema: Fahrzeug-Status werden nicht empfangen

  1. #16
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    Nein das ist falsch!!! Das Relais sendet den kompletten Funkverkehr aus samt Fahrzeugstati, sonst könnten wir doch überhaupt keinen Status empfangen... Das Problem ist: das Relais beginnt erst zu senden (ist erst offen) wenn schon die Hälfte das gedrückten Fahrzeugstatus vorbei ist. Alles was danach kommt klappt einwandfrei...

  2. #17
    73114 Gast
    hallöle,

    ich komme aus dem kreis unna und habe das selbe probelm und benutze FMS32-Pro seit ca. 5 jahren.

    also wenn ein status gedrückt wird, wird das relais auf geschaltet.
    nur der rechner ansich denke ich mal kann das nicht so schnell umsetzen wie es der leitstellen rechner kann, einfach nur ein problem im Programm nicht anderes, kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. bei der leitstelle funktioniert das doch auch (technik ist alles das selbe) ob ich jetzt mit dem 4m gerät oder mit nem scanner mit disc, da gieb es überhaupt keinen unterschied.

    MaTTes

  3. #18
    73114 Gast
    maschinist,

    dem kann ich nur zustimmen.
    ich habe einen bekannten auf der leitstelle sitzen bei dem ich mich schon erkundigt habe (das ist alles die selbe technik, els liegt am programm)

    MaTTes

  4. #19
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Dann macht das Relais zu spät auf, da kannst auch nix ändern...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #20
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    Der Meinung bin ich doch auch, die Leitstelle hier bei uns in Aachen ist einige Kilometer weit weg vom Relais... Man hört auch schon an der Kennung dass die erste Hälfte fehlt. Man könnte sich das so vorstellen (Grafik).

    Kennung: |xxxxx|

    Relaisträger: |----------------------------------------|

    Ich hoffe die zeitliche Verschiedbung wird dadurch erkennbar und unser Problem deutlich...

  6. #21
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von Maschinist
    die Leitstelle hier bei uns in Aachen ist einige Kilometer weit weg vom Relais...
    Die Leitstelle sitzt QUASI direkt am Relais, technisch gesehen...

    Ihr könnt nix machen, da es an der verwendeten Funktechnik im Landkreis liegt (Funkgeräte bzw. Relais).
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  7. #22
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    Genau, das Relais macht in den meisten Fällen zu spät auf, und daran kann man auch nichts ändern, ist schon klar. Aber für den Leitstellenrechner macht das Relais dann genau so spät auf, nur dass der es trotzdem auswerten kann.. Warum?

  8. #23
    73114 Gast
    jetzt mal spass bei seite,

    die leitstelle kann alle statusmeldungen auswerten, ich kann es nicht.
    die leitstelle benutzt eine andere software (CKS 112), ich benutze FMS32-Pro.
    die leitstelle hat 4m geräte, ich habe 4m gerät und scanner und das klappt nicht.

    also woran liegt es edenn jetzt????

    MaTTes

  9. #24
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Der Leitstellenrechner wertet das Unterband aus und zwar mit dem Relais als Empfänger.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  10. #25
    73114 Gast
    das relais ist über ein 4-draht mit der leitstelle verbunden, ok.
    aber wenn ich jetzt an die hauptwachen denken die nicht über draht mit dem relais verbunden sind, wie werten die denn die statusmeldungen ihrer fahrzeuge aus wenn ich mal fragen darf, die machen es auch nicht ander als wir.

    MaTTes

  11. #26
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    Also empfängt das Relais alle Fahrzeuge im Unterband? Demnach wäre das Problem ja so zu beheben, in dem man eine möglichst hoch positionierte und gute Antenne verwendet und den Scanner auf Unterband-Frequenz einstellt... Wie gesagt, im Unterband empfange ich nur Fahrzeuge im 6-7 Km-Umkreis

  12. #27
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Genau, das Relais empfängt im Unterband und sendet es im Oberband wieder aus (einfach gesehen), wenn du dir jetzt einen Standort suchst, der die gleichen Eigenschaften (funktechnisch gesehen) hat, empfängst du fast alle Aussendungen im Unterband. Das gilt nur für Funkverkehrskreise mit einem Relaisstandort.

    Bei Gleichwellennetzen ist es fast unmöglich für Privatpersonen, alle Aussendungen im Unterband zu empfangen.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  13. #28
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    wahrscheinlich haben die ein anderes Funksystem bei dem das Relais rechtzeitig öffnet oder bei denen erst der Tonruf gedrückt werden muss bevor die Kennung gegeben wird... Die einzige Möglichkeit die ich im Moment sehe ist wirklich der Empfang im Unterband. Dazu ist aber ein sehr hoher Standort und eine gute Antenne nötig. Man baut sich also sein eigenes Relais sozusagen....

  14. #29
    73114 Gast
    wäre evtl. eine lösung aber meinst du nicht das das zu einfach ist?

    wie gesagt, wenn es überhaupt 6-7km sind.

    um nochmal drauf zurück zukommen, wir haben zwie relais in unserem kreis, wenn doch das alte relais was noch weiter entfernt ist als das neue wo ich nicht mehr mit auswerten kann, doch alles mit funktioniert. warum nicht mit dem neuen? zwischen durch wird das alte relais mal kurtz aufgeschaltet weil an dem neuen gebastelt wird.

  15. #30
    73114 Gast
    das versuche ich garnicht erst weil es bei mir eh nicht hinhaut etwas zu empfangen.

    ich denke wirklich das man da in der software etwas ändern kann, die ganze empfangs geschichte empfindlicher einstellen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •