Hallo, danke für eure Beiträge,
finde das Klasse, das es solche Melder gibt, die man selbst ohne Software und Station proggen kann, vielleicht ist das aber nicht für jeden so das beste, wenn da jeder rum spielen kann.
Ich habe auf DME noch gar keine Erfahrung,
sehe ich das richtig, früher war das so, dass die 5-ton Folge meinen Melder ausgelöst hat, ich konnte schon anhand der Schleifen erkennen um was es sich grob dreht (Feuer,Öl,Probe,Einzelruf).Wie ist das nun bei den DME melder, ide müßen doch auch ein Signal empfangen, könnte man nun mit einem Scanner irgendwelche Signal hören? Das muß ja auch irgendwie so gehen, habe hier im Vorum mal was von ,,Posac" gelesen, ist das richtig?

Kann man nun die Rics, fixtexte vergeben, habe ich gelesen, und die Leitstelle alarmiert auch mit Texte, was,welche Str., wieviel?
Aber was hat das dann mit den RIC´s zum tun?
Entwerder die Texte von der Leitstelle, oder die hinterlegten von meinem DME?

Vielleicht könnt ihr mir, ein bischen weiterhelfen, denn bei uns wird stark in der Wehr diskutiert und eigentlich hat keiner so richtig eine Ahnung, bei uns im Kreis soll das vielleicht in den nächsten 3-5Jahre dann auch mal kommen,

Was sdenkt ihr eigentlich darüber, was ist besser an der digitalen alarmierung gegenüber der analogen, die funktionert doch einwandfrei und ist Zuferläßig, z.B. bei einem Stromausfall kann die Leitstelle trozdem noch alarmieren, aber die Umsetzter sind dann vieleicht tot?
Welche Hintergründe verbergen sich da?

Grüßle Hacky