Hallo Jens1985!

Um kurz Klarheit zu schaffen. Der Auswerter der Sirene empfängt die Fünftonfolge, auf die die Sirene programmiert ist. Sie löst dabei aber noch nicht aus. Denn erst, wenn nach der Fünftonfolge noch der sogenannte Doppelton, eine "Übereinanderlegung" eines Tons mit 675 Hertz und eines mit 1240 Hertz, für mindestens zwei Sekunden empfangen wird (fünf Sekunden wird er ausgestrahlt), springt die Dudel an! Es gibt auch noch andere Doppeltöne, die die Sirene zum Beispiel veranlassen, nur kurz aufzuheulen (Probelalarm) oder einen Zivilschutzalarm zu geben. Im Prinzip bestimmt also der Doppelton, auf welche Art und Weise die Sirene auslöst, die Fünftonfolge ist nur der Schlüssel zur Auslösung, er macht die Sirene "scharf".

Bei uns ist es auch teilweise so geregelt, dass der Vollalarm dieselbe Schleife wie der Sirenenalarm ist. Das heißt, wenn die Fünftonfolge kommt, springen die Melder so und so an. Sendet die Leitstelle noch den Doppelton, heult auch die Gute. Dass das nicht (mehr) zulässig ist, ist mir auch neu, wird aber wohl nicht mehr umgestellt werden, da bald Digitalarm zu uns kommt.
Ist das bei euch auch so geregelt, dann kannst du keinen unterschiedlichen Alarmierungston für die Sirenenschleife festlegen, da es die ja im Prinzip gar nicht separat gibt... Da habe ich es aber so geregelt, dass ich den Alarmierungston des Pagers auf 4.5 Sekunden Länge gesetzt habe. Eine vollständige Alarmierung bei Sirenenalarm mit Fünftonfolge und Doppelton dauert aber ungefähr 7 Sekunden. Der Pager schaltet den Lautsprecher nach dem Alarmierungston auf und ich kann dann noch die Reste der Alarmierung hören, handelt es sich dabei um den typischen Doppelton, weiß ich, dass die Sirene mitläuft, worüber ich meist nicht böse bin... :-P.

Mfg
Max.

P.S.: Weitere Infos und Richtlinien zur Funkalarmierung findest du hier.