Hi.
Diesen Beitrag habe ich eben im Blaulichtfahrten.de Forum gefunden.
Zitat:
Dorf-Wehr darf nicht löschen
Brandinspektor: Aktive mangelhaft ausgebildet und "Gefahr für sich selber"
Von Petra Schaumburg-Reis
Büchenwerra. Eine paradoxe Situation: Sollte es in Büchenwerra brennen oder ein anderer Notfall eintreten, dann dürfen die Büchenwerrschen Feuerwehrleute derzeit nicht selbst ausrücken. Ihnen bleibt nur die Statistenrolle, bis Kameraden aus Ellenberg, Guxhagen oder Grebenau als Helfer im Ort eintreffen. Gemeindebrandinspektor Markus Brandenstein hat veranlasst, dass die Brandschützer von Büchenwerra als aktive Einsatztruppe von Guxhagens Gemeindevorstand aus dem Verkehr gezogen worden.
Eine Situation, die derzeit alle Gemüter erhitzt - die der betroffenen Feuerwehrleute, der Einwohner und auch der politisch Verantwortlichen. Das wurde deutlich in einer Bürgerversammlung am Freitagabend im Gasthaus Hartung. Eingeladen hatte die Gemeinde, um einen gemeinsamen Weg aus dem Dilemma zu finden. Doch bis am Ende ein Einlenken in konstruktivere Bahnen möglich wurde, wanderten Schuldzuweisungen hin und her.
Schon vor einem Jahr habe er die Brandschutztruppe aus Büchenwerra als "nur bedingt einsatzbereit" gemeldet, beschrieb Brandenstein das Problem aus seiner Sicht. Ein warnender Schuss vor den Bug sollte dies sein.
Weil sich nach den Worten des Gemeindebrandinspektors "bis heute nichts getan hat", der Ausbildungsstand der Büchenwerrschen Feuerwehrleute nach wie vor schlecht sei, zu wenig Übungsabende mit theoretischem und praktischem Unterricht abgehalten und freie Lehrgangsplätze nicht in Anspruch genommen worden seien, habe er sich zu schärferen Konsequenzen veranlasst gesehen. Die Einsatzabteilung Büchenwerra wurde ganz aus dem Alarmierungsplan für die Gemeinde Guxhagen herausgenommen. "Wenn der Großteil der Aktiven keine Grundausbildung hat, sind sie eine Gefahr für sich selber und für diejenigen, denen sie helfen sollen", so Brandensteins unmissverständliche Worte.
Nur ein einziger Atemschutz-Geräteträger unter 18 gemeldeten Aktiven - für Brandenstein ein Unding, da schon bei normalen Wohnungsbränden Menschenleben oft nur unter Atemschutz gerettet werden könnten. Brandensteins weiterer harter Vorwurf: Die Führung der Feuerwehr Büchenwerra sei nicht in der Lage, die Feuerwehrdienste selbstständig auszuführen und die Aktiven zu Lehrgängen zu melden.
Wehrführer Günter Roth konterte: Gerade hätten fünf Kameraden den Grundlehrgang absolviert. In anderen Lehrgängen hätten die Büchenwerraer keinen Platz bekommen.
Kreisbrandmeister Frank Jacob sicherte den Brandschützern im Ort Unterstützung bei der Ausbildung zu, gehe es doch darum, so schnell wie möglich wieder eine funktionstüchtige Einsatztruppe zu erhalten. Die gesetzlich vorgegebene, zehnminütige Hilfsfrist nach Alarmierung sei nur einzuhalten, wenn in allen Ortsteilen gut ausgebildetes Feuerwehrpersonal vorhanden sei.
"Wir wollen die Feuerwehr in Büchenwerra nicht platt machen, wir wollen ihr helfen", versicherte ebenso Guxhagens Bürgermeister Edgar Slawik. Alle Ortsteilwehren seien unverzichtbar, hätten ihren Platz im Gesamthilfssystem der Gemeinde. Foto: PTR
3. LOKALSEITE
05.02.2006
Ouelle: Hna.de
Zitat ende
Das ist doch mal der Hammer.
Was sagt ihr dazu?
Gruß und Helau
Alex