Jein
Die reinen SAR Standort (z.B Laage) bleiben in der Form erhalten.
An den Standorten die bisher auch "zivile" Rettung ( meist an BW KH stationiert ) betrieben haben wird das "Koblenzer Modell" eingeführt.
D.H. der Hubschrauber und der Pilot werden vom ADAC gestellt, der NA kommt vom BUND, der RA (HCM) meines wissens nach auch.
Begründung:
1. Die Bundeswehr führt in absehbarer Zeit einen neuen Hubschrauber (NH 90) ein. Dieser ist Größer und hat stärkere Turbinen als die UH 1 D. Aufgrund der größeren Turbinen hat der HS auch mehr "Downwash" d.h. rund um den Hubschrauber werden gerade in Bodennähe deutlich mehr Turbulenzen erzeugt. Das sich dies, zusammen mit dem deutlich größeren Platzbedarf nicht mehr kompatibel zur Großstadtbebauung ist dürfte auch einleuchten (Mensch Mutti, da hauts die Mietz vom Boome)
2. Die Bundeswehr hat aufgrund der zunehmenden Auslandsabenteuer und einer Zukünftigen Reduzierung der fliegenden Einheiten nicht mehr die Kapazität die unter Berücksichtigung von Einsätzen, Wartung und Ausbildungsvorhaben diesen Service vonb fliegerischer Seite aufrechtzuerhalten.
Das medizinische Personal wird aber weiterhin eingesetzt um so stets Erfahrungen zu sammeln.