Hallo zusammen!
Die Angaben der Empfindlichkeit hängt vom jeweiligen Signal-Rauschabstand ab, der als Bezugspunkt genommen wird. Gängig sind hier 20 dB S/N und 12 dB S/N. Je kleiner der Wert des Abstandes, desto weniger "Rauschen" würde man im Mithörbetrieb hören. Soll heissen: Empfindlichleit bei 20 dB S/N gemessen --> viel Rauschen zu hören --> kleiner Eingangsspegel nötig.
Bei 12dBS/N --> weniger Rauschen wie bei 20db S/N --> höherer Eingangspegel nötig.
Bei den Angaben also darauf achten, ob bei 20 oder 12 db S/N gemessen wurde.
Leider fehlt diese Angabe in den meisten Prospekten und auch in vielen Servicemanuals.
Hier mal einige Herstellerangaben:
Motorola BMD 0,5 - 0,7 uV bei 20db S/N
Swissphone RE229: 0,15 - 0,5 uV bei 20db S/N.
Bei Werten die in uV/m angegeben sind handelt es sich um die Freifeldempfindlichkeit. Je geringer dieser Wert, desto besser empfängt der Melder.
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .