Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Fug, mit zwei Empfangsfrequenzen gleichzeitig

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.12.2005
    Beiträge
    180
    wie hier schon erwähnt wurde gibt es diverse Geräte, auf welchen eine solche Funktion programmiert werden kann.

    Das damit aber die TR-BOS Zulassung hinfällig wird ist das eine, das andere Problem ist, dass die meisten Geräte in einem festen Rythmus scannen. So bleibt er zwar hängen, wenn auf einem Kanal gefunkt wird, erkennt jedoch dann nicht, wenn auch auf einem anderen Kanal gefunkt wird. Dazu kommt, dass durch das Scanning gewisse Meldungen abgeschnitten werden können, weil zu Beginn der Nachricht noch auf anderen Kanäle gescannt wurde. Die wird natürlich umso schwieriger, wenn noch viele andere Kanäle programmiert sind und eine Scannperiode dementsprechend länger wird.

    Aber zu deiner ursprünglichen Frage. Die meisten Motorolageräte sind eigentlich dazu in der Lage. Insbesondere die GP - Reihe (300, 340, 380 etc.) können dies ohne Problem. Von diesen Geräten gibt es auch die entsprechenden TR - BOS Varianten.

    marlon

  2. #2
    Registriert seit
    04.01.2005
    Beiträge
    709
    Führung = ELW .. also sollen se doch einfach 2 funkgeräte ins auto bekommen , klappe zu und ruhe ;)

    ist denke ich die einfachste und sinnvollste variante

  3. #3
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von marlon
    Aber zu deiner ursprünglichen Frage. Die meisten Motorolageräte sind eigentlich dazu in der Lage. Insbesondere die GP - Reihe (300, 340, 380 etc.) können dies ohne Problem. Von diesen Geräten gibt es auch die entsprechenden TR - BOS Varianten.

    marlon

    Auch das GP 900 ??

    Also die Programmierbarkeit des Scanbetriebs? Und wenn ja...wie??
    (Entsprechende Software ist vorhanden !)

    Danke
    Werner

  4. #4
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    da würden mich auch die Typen interessieren.
    GP 360 z.B. und eben das GP900.

    Mfg. friend112
    Wer suchet, der findet!

  5. #5
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    434
    Bei uns ist es so: Zwei FuG 8 und ein FuG 9 und ein GP900-11b, wobei der Einsatzstellenfunk meist über das GP900-11b läuft.
    mfg
    christian

  6. #6
    Registriert seit
    14.08.2002
    Beiträge
    161
    @WernerG: Die Scan-Option ist ein extra Menüpunkt in der Standard-Software für GP300 und auch für GP900 (eigentlich auch sonst bei allen einigermaßen modernen Motorola-Geräten). Natürlich nicht bei den BOS-Varianten der Software, da wird immer schnell von GP900 oder GP360 gesprochen obwohl diese Bezeichnung die zivile Variante meint. Also um Missverständnisse zu vermeiden einfach FuG xx dazu schreiben (wenn es gemeint ist)
    Bei Wind und Wetter zeigt sich der wahre Lebensretter!

  7. #7
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Ok das GP900 Fug11b läßt sich schon einmal nicht ändern, da es Maskenprogrammiert ist. Weiß hier einer, ob man das GP360 Fug11b umflashen kann?

    Mfg. friend112
    Wer suchet, der findet!

  8. #8
    Registriert seit
    19.12.2005
    Beiträge
    180
    @ WernerG / @ friend112

    hm. Ich habe die 900er Software nicht vor mir. Aber ich denke da könnte es gut möglich sein, dass diese Funktion nicht vorhanden ist. Aber wie gesagt bei neueren GP Serien wie die 3xx ist es kein Problem. Also das angesprochene GP 360 unterstützt dies.

    Die Programmierung erfolgt meist durch die Freigabe der Funktion in einem entsprechenden Menüpunkt der Software. Danach muss bzw. sollte man die aktivierte Scannfunktion auch einer Taste (z.B. anstatt Selektiv) zuordnen, so dass man den den Scannvorgang aus- und einschalten kann.

    @ friend112

    Habe ez nochmal nachgeschaut. Das GP 900 gabs mit diversen Maskenversionen. Könnte also auch sein, dass je nach Software und v.a. Maskenversion diese Funktion programmierbar ist. Zudem ist es vorstellbar, das die TR-BOS Geräte wohl ein und die selbe Maskenversion vorweisen, und deshalb die Programmierung in ein BOS Gerät nicht möglich ist.

    marlon

  9. #9
    Registriert seit
    14.08.2002
    Beiträge
    161
    Weder das GP900 FuG11b noch das GP360 Fug11b sind maskenprogrammiert. Das GP900 FuG11b kann man z.B. umprogrammieren zum GP900 99-Kanal oder auch zum normalen GP900 (dann funktioniert das Display logischerweise nicht). Einfach einen entsprechenden Codeplug programmieren - fertig.
    Auch beim GP360 FuG11b kann man einfach den Codeplug für ein normales GP360 oder auch 660 programmieren. Der Unterschied besteht hier lediglich in einem Option-Board, das man dann nicht mehr braucht.
    Beide Softwaren, sowohl die für das GP900 als auch die für die GP300 Professional-Serie unterstützen den Scan-Betrieb definitiv, die für die Fug-Versionen nicht.
    Kurzum: Mit FuGs ist das unmöglich, die Geräte unterstützen die Funktion aber rein technisch, also nach einem umprogrammieren (GP900) bzw. umprogrammieren und flashen (GP360).
    Bei Wind und Wetter zeigt sich der wahre Lebensretter!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •