Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: DLRG auf 2 und 4m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Doc Gast
    Zitat Zitat von Kerni
    ... Ob es im restlichen Bundesgebiet die DLRG betreffend ebenso geregelt ist ist mir nicht bekannt...
    Die Rufnahmen ADLER und PELIKAN sind Bundesweit so geregelt.
    Nur die Vergabe der speziellen Erweiterungen zum Rufnahmen Adler obliegen der Funkreferenten des jeweiligen Bundeslandes oder Bezirks.
    Einige DLRG-Bezirke in Deutschland haben ihren eigenen 4m-Kanal (z.B. Berlin).

  2. #2
    TEL S6 Gast
    Nicht zu vergessen: auch im 2m BOS ist die DLRG vertreten....

    Auch hier ist man in den meisten Fällen dem jeweiligem Rettungsdienstkanal zugeteilt. Kennwort ist wieder Pelikan.

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wenigstens im Saarland evtl auch Bundesweit die 2m Kanal 76 wu
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Bendix 4123 Gast
    Zitat Zitat von Doc
    Die Rufnahmen ADLER und PELIKAN sind Bundesweit so geregelt.
    Nur die Vergabe der speziellen Erweiterungen zum Rufnahmen Adler obliegen der Funkreferenten des jeweiligen Bundeslandes oder Bezirks.
    Einige DLRG-Bezirke in Deutschland haben ihren eigenen 4m-Kanal (z.B. Berlin).
    dasheißt also, es gibt keine bundesweit einheitlichen kennzahlen für den verein

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Die hessische Variante sieht so aus:

    Organisations Kennung

    C PELIKAN Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

    Landeskennung

    7 Hessen

    Standortkennzahl

    XX Ort

    Organisationskennzahl

    73...76 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

    Fahrzeugkennzahl

    78 Löschboot/Rettungsboot (DLRG) LB/RB
    79 Mehrzwechboot/Mehrzweckrettungsboot (DLRG) MZB/MZRTB
    ---------
    Und das ist im Rufnamenkatalog so geregelt.

    mfg
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Bendix 4123 Gast
    und was ist dann mit den landfahrzeugen und handgeräten ? haben die dann die normale kennung also zum beispiel rtw 83-01 aber eben statt rettung oder rk nen adler oder pelikan davor ?

  7. #7
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von Bendix 4123
    und was ist dann mit den landfahrzeugen und handgeräten ? haben die dann die normale kennung also zum beispiel rtw 83-01 aber eben statt rettung oder rk nen adler oder pelikan davor ?

    Auch das ist in Hessen geregelt:

    Man verwendet einfach die Kennzahlen die den allgemeinen Hilfsorganisationen zur Verfügung stehen:

    Hilfsorganisationen:

    50 .... 59

    Beispiel 58 = GW-W (Wasserrettung)

    ... und Funkrufname über 4m PELIKAN..

    Gruß

    -Z L-

  8. #8
    Bendix 4123 Gast
    gut, dan ich aber net aus hessen komme =) ist das unschön... oder gilt die reglung für´s gesamte land ?

  9. #9
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Die Frage mag vielleicht blöd klingen, aber warum funzt die DLRG auf der 155er Frequenz und nicht im BOS-bereich?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •