Im 2m-Band hat die DLRG 3 Betriebsfunk-Frequenzen: 155,89MHz, 155,91MHz und 155,93MHz. Diese Frequenzen liegen nicht im 2m-BOS Band und sind somit keiner Leitstelle o.Ä. zugeordnet. Die DLRG handelt hier eigenverantwortlich. Im 4m-Band ist eine DLRG-Station der jeweiligen Leitstelle zugeordnet und agiert dementsprechend auch auf deren Kanal.
Prinzipiell baut sich z.B. der Rufname eines nicht direkt einem Fahrzeug zugeordneten Handfunkgerätes im 2m-Band bei der DLRG wie folgt auf: "Adler" "Ort" "Kennziffer (73-76)" "Nummer des HFGs (1,2,...)". Funkgerät Nr.1 einer bestimmten Ortsgruppe in X-Stadt heisst demnach z.B.: Adler X-Stadt 74-1. Nicht zu verwechseln mit Adler X-Stadt 74-01, das ist der Einsatzleiter! Im 4m-Band ist analog zu obigem Beispiel "Adler" durch "Pelikan" zu ersetzen.
All das gilt zumindest für Hessen. Ob es im restlichen Bundesgebiet die DLRG betreffend ebenso geregelt ist ist mir nicht bekannt.
Einen vollständigen Rufnummernkatalog gibt es übrigens hier im Download- bzw. BOS-Bereich!