Ergebnis 1 bis 15 von 60

Thema: Telefonanlage im ELW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Gerrit Peters
    Wieso PMR? Dann kann ich gleich über 2m arbeiten, genug Geräte wären vorhanden. Es geht um die direkte (abhörsichere) Kommunikation zweier Stellen.
    Jedes Kommunikationsmittel hat Vor- und Nachteile. Diese gilt es bei jeder Kommunikationsplanung zu bewerten.
    Für unsere "Standard"- Einsatzoption, d.h. arbeiten mit Vollstab in der mittleren führungsebene, sind die Hauptkommunikationsverbindungen immer Draht (DECT, normales Telefon, Fax, Feldtelefonnetze). Aber auch hier gilt immer, keine Fernmeldeplanung ohne ausführliche Auswertung des Ist- und Sollzustandes. Halt die Arbeit eines Sachgebietsleiters 6.
    Und noch mal zurück zum Thema: Das DECT-Telefon, selbst in einer kleinen Führungsstelle, hat sehr viele Vorteile. Zum Einen die Abhörsicherheit nach Außen und Innen. Denn auch die Einsatzkräfte vor Ort müssen/sollen nicht alle Entscheidungen mitbekommen. Dann noch die Möglichkeit über angeschlossenen Mobilfunkadapter Gespräche nach Außen zu führen. Das ist eine enorme Erleichterung und eine taktische Aufwertung.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  2. #2
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Für unseren ELW der jetzt gebaut wird, wurde das Euroset 5020 empholen mit den Mobilteilen E450 die zwar recht robust sein sollen aber auch zuviel schnick schnack haben. 6 zeiliges Farbdisplay und sms usw brauchen wir nicht und verwirrt nur. Ich bin deshalb grad das A140 am angucken.

    Worauf ihr unbedingt achten solltet meiner Meinung nach ist, das die Telefone normale Handelsübliche Akkus enthalten. So ein ELW hält 20 Jahre und es wäre doof wenn man nach 3 Jahren schon keine Akkus mehr bekommt und neue Telefone kaufen darf.
    Geändert von tower911 (08.09.2006 um 11:35 Uhr)
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von tower911
    Für unseren ELW der jetzt gebaut wird, wurde das Euroset 5020 empholen mit den Mobilteilen E450 die zwar recht robust sein sollen aber auch zuviel schnick schnack haben. 6 zeiliges Farbdisplay und sms usw brauchen wir nicht und verwirrt nur. Ich bin deshalb grad das A140 am angucken.

    Worauf ihr unbedingt achten solltet meiner Meinung nach ist, das die Telefone normale Handelsübliche Akkus enthalten. So ein ELW hält 20 Jahre und es wäre doof wenn man nach 3 Jahren schon keine Akkus mehr bekommt und neue Telefone kaufen darf.
    Genau das sind die Gründe, warum wir uns für die 3000er Serie entschieden haben:
    -kein Schnick Schnack
    -Mignon Akkus (haben glaube ich alle Siemens Telefone, außer die "Micro's")
    -Basisstation mit schnurgebundenem Handhörer (nur bis zur 3000er Version gebaut)
    -Empfangsbereich mit Repeater erweiterbar
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    das 5020 von Siemens kannste auch noch nehmen. Enthält auch nicht viel Schnick Schnack. Nur mit den aktuelen Mobilteilen ist das so ne Sache. Das A140 z.B. hat zwar ein kleines Akkupack drin welches aus 2 Akkus der micro größe besteht, aber es sind keine richtigen micro Akkus sondern irgendwelche Sonderteile. Also wird das A140 auch nicht in Frage kommen.

    wenn jemand eine Gute Lösung für die Schnurlostelefone hat dann immer her damit. Ich such dringend eins das mit Handelsüblichen Akkus läuft, am besten von Siemens ist und noch vertrieben wird.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von tower911
    das 5020 von Siemens kannste auch noch nehmen. Enthält auch nicht viel Schnick Schnack. Nur mit den aktuelen Mobilteilen ist das so ne Sache. Das A140 z.B. hat zwar ein kleines Akkupack drin welches aus 2 Akkus der micro größe besteht, aber es sind keine richtigen micro Akkus sondern irgendwelche Sonderteile. Also wird das A140 auch nicht in Frage kommen.

    wenn jemand eine Gute Lösung für die Schnurlostelefone hat dann immer her damit. Ich such dringend eins das mit Handelsüblichen Akkus läuft, am besten von Siemens ist und noch vertrieben wird.
    Hä??? Es hat nie eine Gigaset 5000 Serie gegeben und beim Euroset 5020 gibts keine Basisstation für Mobilteile... Was meinst denn du?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  6. #6
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Oh Entschuldigung, ich meinte natürlich das EUROSET 5020 und nicht Gigaset. War ein Verschreiber.
    Basisstation für Mobilteile entfällt bei uns weil wir eine TK-Anlage bekommen. Ohne die gehts natürlich nicht mit dem 5020. Ich bin da selber noch nicht so bewandert und muss mich erst durch das ganze Zeugs durchlesen.
    Tk-Anlage könnte die Auerswald ETS-1006 FAX sein.
    Dazu kommt noch ein GSM Modul Ecotel GSM 3 110F, welches die Überleitung von Faxgerät und Notebook (Internet) und zusätzlich noch, was aber nicht zwingend wäre, die Verbindung der Schnurlostelefone mit dem Mobiltelefon.

    Das Ganze wäre dann eine komplette Lösung.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  7. #7
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Fällt mir grad so ein, ist es schlecht wenn ich 4 oder 5 Mobilteile habe die theoretisch ja nicht auf dem selben Netz laufen ?
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  8. #8
    Registriert seit
    06.08.2003
    Beiträge
    47
    Bitte bedenken, dass ein jeder Repeater an der Siemens Gigasetanlage die Mobilteilanzahl, die verwendbar wäre, jeweils um 1 reduziert, da die Repeater als Mobilteile angesehen werden,
    Von allem was mir ist verloren gegangen, hab ich am meisten an meinem Verstand gehangen....
    (Albert Einstein)

  9. #9
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von DrPhreak Beitrag anzeigen
    Bitte bedenken, dass ein jeder Repeater an der Siemens Gigasetanlage die Mobilteilanzahl, die verwendbar wäre, jeweils um 1 reduziert, da die Repeater als Mobilteile angesehen werden,
    Nein! Das stimmt in diesem Falle nicht. Hier laufen alle 6 Mobilteile inkl. Repeater, aber eben nur dann, wenn der Repeater vorm letzten Mobilteil angemeldet wird.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  10. #10
    Registriert seit
    06.08.2003
    Beiträge
    47
    naja also ic hweiß ja nicht ob wir aneinander vorbei reden, aber ich weiß wie des bei Siemens so läuft. Entweder mache ich Tag täglich im Job was falsch, oder du hast nen Bug entdeckt...
    Von allem was mir ist verloren gegangen, hab ich am meisten an meinem Verstand gehangen....
    (Albert Einstein)

  11. #11
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von DrPhreak Beitrag anzeigen
    naja also ic hweiß ja nicht ob wir aneinander vorbei reden, aber ich weiß wie des bei Siemens so läuft. Entweder mache ich Tag täglich im Job was falsch, oder du hast nen Bug entdeckt...
    Dann erklär mir doch mal bitte, warum ich sechs Mobilteile anmelden kann, nachdem ich den Repeater angemeldet habe und ohne dass ich ihn wieder abgemeldet habe?
    Gerrit Peters
    ______________________________

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •