Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 60

Thema: Telefonanlage im ELW

  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658

    Telefonanlage im ELW

    Moin!

    Ich bin gerade dabei unseren ELW technisch ein wenig aufzurüsten. Im Zuge dessen soll eine Telefonanlage nachgerüstet werden. Vorraussetzungen:

    -Basisstation mit schnurgebundenem Handhörer
    -6 Mobilteile mit Mignonakkus
    -Repeater anschließbar
    -kein technischer und optischer Schnick-Schnack

    Jetzt habe ich mich im Handel einmal schlau gemacht und habe festgestellt, dass alle neuen Geräte viel zu viele zusätzlichen Optionen bieten, die an der Einsatzstelle nur verwirren könnten. Die geräte sollten auch von einem "älteren Herren" ohne technische Kenntniss schnell und einfach bedient werden können.

    Vorgestellt habe ich mir eine Anlage aus den folgenden Punkten:

    1x Siemens Gigaset 3020 (Basisstation mit schnurgebundenem Handhörer, weitere 6 Mobilteile sind anschließbar.)
    6x Siemens Gigaset 3000 Classic inkl. Ladeschalen (Mobilteile)
    1x Siemens Gigaset Repeater (zum Erweitern der Übertragungsreichweite)

    Diese Teile werden allerdings von Siemens nicht mehr hergestellt und sind laut Infomail vom Support auch nicht mehr lieferbar. Bei Ebay gibt es die ja massenhaft, nur ich kann mir nicht vorstellen, dass unsere Stadt sich auf solch ein Geschäft einlassen wird.

    Habt ihr eine Idee, wo man diese Geräte noch mit Garantie und Rechnung herbekommen kann? Oder andere Vorschläge?

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Wie wäre es mit der Firma Telenovis?

    Die machen Tonnenweise in Altenheimen, Krankenhäusern und so

    vielleicht haben die das ein oder andere Schöne als Rückname...

    wenn nicht dann kauf du das Zeug bei ebay und verkaufst es der Gemeinde

    oder noch besser red mal mit dem Fernmeldefuzzi der gemeinde
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von hannibal
    Wie wäre es mit der Firma Telenovis?

    Die machen Tonnenweise in Altenheimen, Krankenhäusern und so

    vielleicht haben die das ein oder andere Schöne als Rückname...

    wenn nicht dann kauf du das Zeug bei ebay und verkaufst es der Gemeinde

    oder noch besser red mal mit dem Fernmeldefuzzi der gemeinde

    Es soll eine analoge Anlage sein, die keine Möglichkeit bietet, nach außen zu telefonieren sondern nur untereinander.

    Kaufen bei ebay und an die Stadt verkaufen? Geht das? Hmmm...

    Hab schon mit ihm geredet. Problem ist nur, dass er mit seinem Vorgesetzten reden muss, der aber wieder von der Funkausstattung, etc. keine Ahnung hat
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Je nach größe der Gemeinde haben die jemanden der sich auf telefone spezialisiert hat...

    aber genau da bietet die Fa Telenovis ja an um in KH untereinander zu telefonieren mit tonnenweise handapparaten un umsetzer...


    und digital kann nicht jeder Funffreund mit dem Scanner abhören :-)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Sowohl Siemens, als auch (habbichgeradevergessen) bieten mittlerweile "Outdoor"-Schnurlostelefone an. Wasser- und schmutzfest sind die Dinger auf jeden Fall.
    Allerdings scheitere ich auch so ein bißchen an der Auswahl der "Anlage", zumal hier geplant ist, über einen GSM-Adapter Verbindung zur Außenwelt herzustellen.
    In Analog ist da fast nichts Vernünftiges mehr zu bekommen. Immer ist gleich ISDN, WLAN und ähnlicher Schnickschnack dabei.

    MfG

    Frank

  6. #6
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Hallo Gerrit,

    wir fahren Mobil verschiedene Telefonanlagen. Auf unseren FüKW (ELW 1) haben wir auch ein Telefon wie du es beschreibst.
    Als Basis ein Gigaset 3020 mit 2 Gigaset C32 und zwei Tischaparaten Gigaset 3000 mobil. Leider musste ich hier auf die C32 zurückgreifen weil es nichts vernüftiges momentan gibt.
    In unserem FüKomKW habe ich Gigaset 3000 Classic und Comfort drauf. Die sind unschlagbar, aber leider seit Jahren nicht mehr neu zu bekommen.

    Deine Telefonkonfiguration ist ideal für einen kleinen ELW. Zwar hast du, wie Ritsch schon sagt, nur eine Amtsleitung, aber viel mehr als einen 1-Kanal-Mobilfunkadapter wird da in der Praxis nie rankommen. Als zusätzliches internes Kommunikationsmittel ideal (entlastung von 2m Funk und nicht jede Einsatzkraft muss/soll alle Einsatzentscheidungen mitbekommen). Telefonate nach extern sollten bei einem ELW 1 auch eher die Ausnahme sein.

    Zum Thema Repeater haben wir mittlerweile viel Erfahrung sammel können. Wenn es richtig funktionieren soll, keine Fremdfabrikate nehmen bzw. mischen. Nur Siemens- oder baugleiche Telekomgeräte ab Serie 3000 nehmen. Welche Repeatergeneration du nimmst ist egal. Die sind weitgehend baugleich. Repeater ist emfehlenswert da du sonst durch die Karosserie bedingt nur 50 bis 100 m Reichweite hast. Wir haben unseren Repeater in einer wasserdichten Box mit 10m Kabel eingebaut. Eben schauen bis wo man noch Empfang hat, Steckdose suchen, fertig.


    Nachtrag: Habe gerade bei meinen Großhändler geschaut. Bei einem Modelzyklus von wenigen Monaten kann man da auch keine Übersicht mehr haben.
    Analoge Basistelefone scheint es nicht mehr zu geben. Nur noch ISDN. Als Mobilteil gibt es das E1 mit großen Tasten und Display ohne Spielereien. Wird im Verkauf aber über 100 Euro liegen. Die angesprochenen professionellen Aktivmobilteile von Siemens sind sehr gut, kosten aber um die 500 Euro pro Stück.
    Ich glaube da bleibt dir nur ebay :-(
    Geändert von Kai.Stollberg (25.01.2006 um 16:25 Uhr)
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  7. #7
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Hallo!

    Genau das habe ich mir fast gedacht...
    Zur Zeit bietet der Markt nichts vernünftiges an.
    In der Beschaffung ist mittlerweile ein "Ecotel GSM 3 110 F der Firma Vierling". Dieser GSM Adapter bietet mir 2 Anschlüsse für Fax und Telefon, jeweils analog. Allerdings ist der Telefonanschluss nur als "Gimmick" gedacht, da die Telefonanlage nur einsatzstellenintern genutzt werden soll. Für externe Gespräche steht ein Autotelefon zur Verfügung.

    Habt ihr Erfahrungen mit der Beschaffung bei Ebay auf Stadt-, bzw. Gemeindekosten???

    Repeater: Wie viele Repeater sind sinnvoll? Kann man die Antenne der Basisstation auch aufs Fahrzeugdach verlängern um eine bessere Reichweite zu bekommen? Allerdings sitzen dort schon 12 (!) Antennen (4m, 2m, GSM, Radio, Bauhof, CB)-> eventuelle Störungen?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  8. #8
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Kai.Stollberg
    Hallo Gerrit,

    wir fahren Mobil verschiedene Telefonanlagen. Auf unseren FüKW (ELW 1) haben wir auch ein Telefon wie du es beschreibst.
    Als Basis ein Gigaset 3020 mit 2 Gigaset C32 und zwei Tischaparaten Gigaset 3000 mobil. Leider musste ich hier auf die C32 zurückgreifen weil es nichts vernüftiges momentan gibt.
    In unserem FüKomKW habe ich Gigaset 3000 Classic und Comfort drauf. Die sind unschlagbar, aber leider seit Jahren nicht mehr neu zu bekommen.

    Nachtrag: Habe gerade bei meinen Großhändler geschaut. Bei einem Modelzyklus von wenigen Monaten kann man da auch keine Übersicht mehr haben.
    Analoge Basistelefone scheint es nicht mehr zu geben. Nur noch ISDN. Als Mobilteil gibt es das E1 mit großen Tasten und Display ohne Spielereien. Wird im Verkauf aber über 100 Euro liegen. Die angesprochenen professionellen Aktivmobilteile von Siemens sind sehr gut, kosten aber um die 500 Euro pro Stück.
    Ich glaube da bleibt dir nur ebay :-(
    Die Blätter scheinen sich doch noch zu wenden... Ich darf nun doch bei Ebay einkaufen... ;-)
    Gerrit Peters
    ______________________________

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Gerrit Peters
    Es soll eine analoge Anlage sein, die keine Möglichkeit bietet, nach außen zu telefonieren sondern nur untereinander.
    Wären da nicht evtl kleine Fug´s besser? PMR oder so.
    Zitat Zitat von Gerrit Peters
    Kaufen bei ebay und an die Stadt verkaufen? Geht das? Hmmm...
    Dann musst du aber die 2 Jahre Garantie geben, die bei ALLEN Verkäufen mittlerweile per Gesetz vorgeschrieben ist (ich lache mich immer kaputt über die kopierte Aussage "Ich bin Privatverkäufer und der Käufer verzichtet auf seine Ansprüche" bei E-Bay. Gesetzliche Garantieleistungen können auch per Vertrag nicht ausgeschlossen werden!), wenn du als Verkäufer (an die Stadt) auftrittst! Das kann für dich ganz schön in die (Kosten-)Hose gehen.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  10. #10
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    Dann musst du aber die 2 Jahre Garantie geben, die bei ALLEN Verkäufen mittlerweile per Gesetz vorgeschrieben ist (ich lache mich immer kaputt über die kopierte Aussage "Ich bin Privatverkäufer und der Käufer verzichtet auf seine Ansprüche" bei E-Bay. Gesetzliche Garantieleistungen können auch per Vertrag nicht ausgeschlossen werden!), wenn du als Verkäufer (an die Stadt) auftrittst!
    Dann lachst Du zu unrecht, denn Deine letzte Aussage ist falsch.

    Wenn als Verkäufer ein Verbraucher auftritt, können Gewährleistungsansprüche sehr wohl ausgeschlossen werden, die sog. "Ebay-Klauseln" haben durchaus Bestand. Wofür man allerdings immer einzustehen hat, das sind zugesicherte Eigenschaften und abgegebene Garantieerklärungen. Lediglich bei sog. Verbrauchsgüterkäufen sind Gewährleistungsansprüche nicht ausschließbar. Verbrauchsgüterkäufe, §474 Abs. 1 BGB, sind solche zwischen einem Unternehmer, §14 Abs. 1 BGB, auf der Anbieterseite und einem Verbraucher (wen hätte das überrascht...), §13 BGB, auf der anderen Seite.

    Ebay-Beispiel:
    Angeboten wird ein gebrauchtes FuG 11b als "technisch einwandfrei, funktioniert perfekt". Ein paar Zeilen weiter findet der Verkauf "als Privatverkauf unter Ausschluss der Gewährleistung" statt. Letzteres ist durchaus rechtswirksam (wenn ein _privater_Verkäufer_ verkauft), ersteres bindet aber rechtlich als zugesicherte Eigenschaft ebenfalls. Sollte sich das erworbene FuG als defekt erweisen, so haftet der Verkäufer. Allerdings kämen noch Unwägbarkeiten wie Beschädigungen während des Transportes hinzu, die ein Problem für den Beweislastträger stellen können, aber das weiter auszuführen würde jetzt zu viel des Guten sein.

    "Gesetzliche Garantieleistungen" gibt es übrigens nicht. Gesetzlich sind nur Gewährleistungsansprüche vorgeschrieben, Garantien sind immer der Vereinbarung der Parteien unterworfen.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  11. #11
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    Wären da nicht evtl kleine Fug´s besser? PMR oder so.
    Dann musst du aber die Garantie geben, wenn du als Verkäufer (an die Stadt) auftrittst! Das kann für dich ganz schön in die (kosten-)Hose gehen.
    Wieso PMR? Dann kann ich gleich über 2m arbeiten, genug Geräte wären vorhanden. Es geht um die direkte (abhörsichere) Kommunikation zweier Stellen.

    Das Zauberwort hier heißt Förderverein... ;-)
    Gerrit Peters
    ______________________________

  12. #12
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Gerrit Peters
    Wieso PMR? Dann kann ich gleich über 2m arbeiten, genug Geräte wären vorhanden. Es geht um die direkte (abhörsichere) Kommunikation zweier Stellen.
    Jedes Kommunikationsmittel hat Vor- und Nachteile. Diese gilt es bei jeder Kommunikationsplanung zu bewerten.
    Für unsere "Standard"- Einsatzoption, d.h. arbeiten mit Vollstab in der mittleren führungsebene, sind die Hauptkommunikationsverbindungen immer Draht (DECT, normales Telefon, Fax, Feldtelefonnetze). Aber auch hier gilt immer, keine Fernmeldeplanung ohne ausführliche Auswertung des Ist- und Sollzustandes. Halt die Arbeit eines Sachgebietsleiters 6.
    Und noch mal zurück zum Thema: Das DECT-Telefon, selbst in einer kleinen Führungsstelle, hat sehr viele Vorteile. Zum Einen die Abhörsicherheit nach Außen und Innen. Denn auch die Einsatzkräfte vor Ort müssen/sollen nicht alle Entscheidungen mitbekommen. Dann noch die Möglichkeit über angeschlossenen Mobilfunkadapter Gespräche nach Außen zu führen. Das ist eine enorme Erleichterung und eine taktische Aufwertung.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  13. #13
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Für unseren ELW der jetzt gebaut wird, wurde das Euroset 5020 empholen mit den Mobilteilen E450 die zwar recht robust sein sollen aber auch zuviel schnick schnack haben. 6 zeiliges Farbdisplay und sms usw brauchen wir nicht und verwirrt nur. Ich bin deshalb grad das A140 am angucken.

    Worauf ihr unbedingt achten solltet meiner Meinung nach ist, das die Telefone normale Handelsübliche Akkus enthalten. So ein ELW hält 20 Jahre und es wäre doof wenn man nach 3 Jahren schon keine Akkus mehr bekommt und neue Telefone kaufen darf.
    Geändert von tower911 (08.09.2006 um 11:35 Uhr)
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  14. #14
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von tower911
    Für unseren ELW der jetzt gebaut wird, wurde das Euroset 5020 empholen mit den Mobilteilen E450 die zwar recht robust sein sollen aber auch zuviel schnick schnack haben. 6 zeiliges Farbdisplay und sms usw brauchen wir nicht und verwirrt nur. Ich bin deshalb grad das A140 am angucken.

    Worauf ihr unbedingt achten solltet meiner Meinung nach ist, das die Telefone normale Handelsübliche Akkus enthalten. So ein ELW hält 20 Jahre und es wäre doof wenn man nach 3 Jahren schon keine Akkus mehr bekommt und neue Telefone kaufen darf.
    Genau das sind die Gründe, warum wir uns für die 3000er Serie entschieden haben:
    -kein Schnick Schnack
    -Mignon Akkus (haben glaube ich alle Siemens Telefone, außer die "Micro's")
    -Basisstation mit schnurgebundenem Handhörer (nur bis zur 3000er Version gebaut)
    -Empfangsbereich mit Repeater erweiterbar
    Gerrit Peters
    ______________________________

  15. #15
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    das 5020 von Siemens kannste auch noch nehmen. Enthält auch nicht viel Schnick Schnack. Nur mit den aktuelen Mobilteilen ist das so ne Sache. Das A140 z.B. hat zwar ein kleines Akkupack drin welches aus 2 Akkus der micro größe besteht, aber es sind keine richtigen micro Akkus sondern irgendwelche Sonderteile. Also wird das A140 auch nicht in Frage kommen.

    wenn jemand eine Gute Lösung für die Schnurlostelefone hat dann immer her damit. Ich such dringend eins das mit Handelsüblichen Akkus läuft, am besten von Siemens ist und noch vertrieben wird.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •