Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Laptop im ELW über 12V oder 230V betreiben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Moin moin,
    Ich finde es auch sinnvoller, einen 230V-Trafo einzubauen. Da kann man auch mal ´ne Kaffemaschine oder einen kleinen Kühlschrank anschliessen ;-)
    Gruß, Mr. Blaulicht
    Ne Kaffeemaschine? Einen Kühlschrank? Wie groß soll der Wechselrichter denn sein? Und was denkst du was die Lichtmaschine für eine Leistung hat? Die muß den Strom ja im Endeffekt produzieren.

    Gruß
    Reissdorf

  2. #2
    Christian Gast
    Hallo,

    ich halte es auch für sinnvoll einen guten 230 Volt Wechselrichter zu verbauen. Einen Kühlschrank kann man auch direkt anschließen dafür gibt es genug Auswahl aus dem Campingbereich. Aber 300-400 Watt sollte der Wechselrichter schon haben für Laptop, Drucker, Handylader usw...

    Hier gibt es eine große Auswahl:

    http://www.mw-funktechnik.de/index.p...40&m_curr=R540

  3. #3
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    154
    Aber beim Einbau eines Wechselrichters bitte beachten, dass die Stromstärke nicht die Leistung der Lichtmaschine überschreitet.
    Mit einer Kaffeemaschine sind schnell 1500W und mehr gefordert!

    Optimal bei Wechselrichtereinsatz ist sicherlich ein Gerät welches
    bei externer 230V Speisung auch die Batterien mit 10A oder so lädt.
    »Ein völlig nutzloses Produkt«
    Die „New York Times” zur Markteinführung von Microsoft Windows (1985)

  4. #4
    Christian Gast
    Hallo,

    wichtig ist auch noch das der SW über einen Entladeschutz für die Batterie verfügt, der rechtzeitig abschaltet bevor es Probleme mit der Bordspannung gibt.

    Und man sollte gerade bei günstigen Produkten auf gute Kühlung achten (ab 500 Watt sollten 2 Lüfter dran sein) und natürlich auf eine e1-Kennzeichung.

  5. #5
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    387
    Mahlzeit!

    ... noch ein gaaaanz wichtiger Punkt zum Thema "Auswahl des richtigen Wechselrichters" :
    Fast alle preisgünstige Geräte um die 150 Juros sind "Quasi-Sinus-Wechselrichter" und liefern nur eine sog. MODIFIZIERTE WECHSELSPANNUNG.

    Das kann bei empfindlichen 230V-Verbrauchern (Laptop-Ladegerät) zu ziemlichen Problemen führen.

    (Erklärung zu den Unterschieden siehe im pdf-Anhang)

    Wenn Du einen Wechselrichter verwenden willst, wirst Du Dich bei einer geforderten Mindestleistung von 500 bis 700 Watt (und hier mußt Du auf Dauerleistung und nicht auf die kurzzeitig entziehbare Spitzenleistung achten) so mit Ausgaben ab 300 EUR aufwärts anfreunden müssen.

    Wir werden für unseren ELW der DLRG einen 1000Watt-Sinus-Wechselrichter ähnlich dem INT-1000-12 Art.-Nr.: 1776 für € 329,00 beschaffen.
    (LINK dazu: http://www.mw-funktechnik.de/index.p...rr=R540&hcurr=)

    Mein Rat:
    FINGER WEG VON DEN BILLIGTEILEN (oftmals auch ohne KBA-Zulassung und somit nicht im Fzg verwendbar ...)

    Gruß aus Oberfranken

    Michael
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •