Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Alarmierung Betriebsfeuerwehr kostensgünstigst???

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Servus!

    Also da währen mehrere Möglichkeiten:

    1. FME -> In einem Betriebsfunkband. Wohl nicht die günstigste Methode, aber schnell, effektiv und funktioniert auch bei überlasteten Telefon und Handynetzen. Mit einer USV sogar bei Stromausfall. Relativ teuer in der Anschaffung, dafür aber nachher kaum/wenig Folgekosten. Hier währe vielleicht auch E-Massege zu erwähnen, ich bin aber kein großer Fan von.

    2. Handy -> Entweder mittels einer Einrichtung wie die BlueBox oder über das Internet. Kann auf die Dauer auch teuer werden und bei Netzüberlastung und Stromausfall ist die Alarmierungssichherheit nicht mehr gewährleistet. Aber etwas günstiger in der Anschaffung, dafür kommt dann der teurere Unterhalt.

    3. Telefon/ISDN -> Man könnte z.B. im Werksschutz oder an der Pforte die interne Nummer 0112 auf ein Sondertelefon aufschalten und der zuständige Mitarbeiter übernimmt dann den Job des Disponenten und lässt die Werksschutzmitglieder jeweils auf einer Sondernummer die in alle Telefone derer programmiert wird anklingeln, oder diese bekommen auch ein Sondertelefon, welches bei allen die selbe Nummer hat und die sonst niemand kennt. Hier kommt es auf das Werk und dessen Telefonanlage an.

    Wir selber - und unsere beiden WF im Ort - haben besondere Alarmierungskonzepte. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, kannst du dich gerne per PN melden :-)


    In diesem Sinne.... ©
    Geändert von feuerteufellars (20.01.2006 um 22:32 Uhr) Grund: E-Massege vergessen ;)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •