Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Alarmierung Betriebsfeuerwehr kostensgünstigst???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.01.2004
    Beiträge
    227

    Alarmierung Betriebsfeuerwehr kostensgünstigst???

    Hallo zusammen

    Ich bin auf der suche nach einer kostengünstigen Lösung eine Betriebsfeuerwehr im Betrieb zu alarmieren. Zur Zeit werden die Mitglieder auf einzelne Telefone angerufen.... Da dies aber teilweise doch recht lange dauert wollten wir umsteigen auf eine Art Funkmelder, allerdings nicht im BOS-Funkbereich. Könnt ihr mir vielleicht verschiedene Systeme vorstellen wie man so etwas kostengünstigst umsetzen kann? Vielleicht gibt es ja auch eine Art Funkmelder auf DECT-basis (Schnulose Telefone). Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


    Das ganze soll aber auf jeden Fall legal sein!!!!!


    mit kameradschftlichen Grüßen

    Maddin
    Hilf Deinen Helfern auf einfache Art:
    Führe stets einen Notfallkontakt in Deinem Handy!

    http://www.imnotfall.de/



  2. #2
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Servus!

    Also da währen mehrere Möglichkeiten:

    1. FME -> In einem Betriebsfunkband. Wohl nicht die günstigste Methode, aber schnell, effektiv und funktioniert auch bei überlasteten Telefon und Handynetzen. Mit einer USV sogar bei Stromausfall. Relativ teuer in der Anschaffung, dafür aber nachher kaum/wenig Folgekosten. Hier währe vielleicht auch E-Massege zu erwähnen, ich bin aber kein großer Fan von.

    2. Handy -> Entweder mittels einer Einrichtung wie die BlueBox oder über das Internet. Kann auf die Dauer auch teuer werden und bei Netzüberlastung und Stromausfall ist die Alarmierungssichherheit nicht mehr gewährleistet. Aber etwas günstiger in der Anschaffung, dafür kommt dann der teurere Unterhalt.

    3. Telefon/ISDN -> Man könnte z.B. im Werksschutz oder an der Pforte die interne Nummer 0112 auf ein Sondertelefon aufschalten und der zuständige Mitarbeiter übernimmt dann den Job des Disponenten und lässt die Werksschutzmitglieder jeweils auf einer Sondernummer die in alle Telefone derer programmiert wird anklingeln, oder diese bekommen auch ein Sondertelefon, welches bei allen die selbe Nummer hat und die sonst niemand kennt. Hier kommt es auf das Werk und dessen Telefonanlage an.

    Wir selber - und unsere beiden WF im Ort - haben besondere Alarmierungskonzepte. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, kannst du dich gerne per PN melden :-)


    In diesem Sinne.... ©
    Geändert von feuerteufellars (20.01.2006 um 22:32 Uhr) Grund: E-Massege vergessen ;)

  3. #3
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    146
    Hätte auch noch was

    ich weis nich was du ausgeben willst aber kannst ja mal anfragen:
    Schwesternrufsysteme (sowas wies im KH gibt gibts auch für größere Betriebe (Flughafen München zB)

    www.ANGmbH.de

    mff

  4. #4
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Zitat Zitat von FFB 1201
    Hätte auch noch was

    ich weis nich was du ausgeben willst aber kannst ja mal anfragen:
    Schwesternrufsysteme (sowas wies im KH gibt gibts auch für größere Betriebe (Flughafen München zB)

    www.ANGmbH.de

    mff
    Nicht mal schlecht und dort gibt es so ziehmlich alle Möglichkleiten der Alarmierung die in Frage kommen.


    In diesem Sinne.... ©

  5. #5
    Registriert seit
    30.01.2004
    Beiträge
    227
    Hallo Zusammen,

    ich hol den Beitrag mal aus der Versenkung raus....

    ich bin immernoch auf der Suche nach einer Lösung zur Alarmierung von 10 Kameraden einer Betriebsfeuerwehr. Es sollte nur eine auslösende Stelle geben.

    Im gesamten Firmesbereich können wir über Schnurlos-Telefone telefonieren kann mann auf diese Netz (ich schätze mal DECT) evtl aufbauen?
    Wir haben auch schonmal überlegt PMR oder LPD-Funk zu benutzen...

    Wads habt ihr noch für Ideen? wie gesagt es sollte allgemein Kostengünstig sein und ohne laufende Kosten auskommen...

    Gruß Maddin
    Hilf Deinen Helfern auf einfache Art:
    Führe stets einen Notfallkontakt in Deinem Handy!

    http://www.imnotfall.de/



  6. #6
    Registriert seit
    22.12.2006
    Beiträge
    311
    Wie weit soll den die reichweite sein nur im Betrieb oder auch noch wieter weg das ist ja auch eien fragen wenn man eine bereitschaft hatt so ist es bei uns und wir machen das über Cityruf und das geht gut

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •