Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Mysteriöse Probleme nach RKL-Umbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Fabian Gast
    welches Relais habt ihr ? Hella oder BOSCH, bzw. einfach mal die Bauteilenummer mitteilen ...

    --

    Da müsste ich mich mal schlau machen! Ich kümmere mich drum und sage dann bescheid. Hatte den jemand so Probleme schon mal?

  2. #2
    Registriert seit
    18.05.2002
    Beiträge
    34
    @Andreas,

    Hallo Andreas, das Goltermann-Modul braucht nicht geöffnet zu werden, es genügt am Ausgang für die Kontrollleuchte Betriebsspannung anzulegen, da diese Signal auch intern zur Verriegelung genutzt wird. Evtl, geht dies auch bei den anderen Herstellern.

    Für die Benutzung von Blitzkennleuchten gibt es von Hänsch spezielle Überwachungsrelais.

    Übrigens dürfte auch die Martin-Anlage ohne Funktionsüberwachung der Kennleuchten nicht funktionieren (wie schon erwähnt, reicht die Überwachung der linken Kennleuchte)

    gomaman

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Das mit der Spannung gegen die Kontrolleuchte kannte ich noch nicht. Werde es mal ausprobieren.

    Zum Thema Funktionsüberwachung; Mir ist kein TÜV bisher untergekommen, der die Funktion der Überwachung an Sondersignalanlagen geprüft hat. Bzw. keiner der sich damit insoweit auskennt, das er es merkt, wenn diese Funktion nicht vorhanden ist!
    Für den TÜV muss die Anlage funktionieren, also Einschalten-Ausschalten und gut ist.
    Und, was passiert denn wenn z.b. unterwegs das linke Blaulicht ausfällt, und das rechte noch funktioniert? Es wird weiter gefahren !!... Da bekommt jeder den Vogel gezeigt, wenn er seine Einsatzfahrt abbrechen würde, weil z.b. links das Blaulicht streikt.

    Also, es wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wurde.

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    Und, was passiert denn wenn z.b. unterwegs das linke Blaulicht ausfällt, und das rechte noch funktioniert? Es wird weiter gefahren !!... Da bekommt jeder den Vogel gezeigt, wenn er seine Einsatzfahrt abbrechen würde, weil z.b. links das Blaulicht streikt.
    Man muss ja deshalb die Einsatzfahrt nicht abbrechen. Kann ja trotzdem weiterfahren, halt dann ohne Horn (hat also offiziell kein Wegerecht mehr...), aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass auch das verbleibende Blaulicht und ne Hupe ganz gut taugen, um trotzdem noch einigermaßen zügig weiterzukommen.

    Das ganze hat sich mal einer ausgedacht, weil eben mit ausfall der RKL man evtl. das Signal nicht mehr eindeutig dem Fahrzeug zuordnen könnte und der Fahrer sich dessen aber gar nicht bewusst ist. Ist also eigentlich auch ne Schutzfunktion für dich als Fahrer...

  5. #5
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Richtig.

    Mir ist mal ein Fahrzeug mit Horn aber ohne Blaulicht begegnet. Das ist extrem verwirrend, weil man das Horn nicht genau zuordnen kann und damit rechnet, woanders her müßte noch was kommen.

    Im Fall des RKL-Ausfalls ist es meiner Meinung nach für alle sicherer ohne Horn.

    duese

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Ja, das ist ja unstrittig...dadrum gehts ja auch gar nicht !
    I believe on Digitalfunk

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •