Hallo,
ich mache hier mal einen Sammelbeitrag auf wo jeder sein oder andere Führungsfahrzeuge vorstellen kann. Anscheinend gibt es Interesse daran mal über den Tellerrand zu schauen.
Also mache ich hier mal den Anfang mit der "Roten Lola":
Mitte 2005 wurde vom Landkreis Leer (Ostfriesland) ein neuer ELW 1,5 von Binz beschafft. Das Vorgänger Fahrzeug, ein Funkkommandowagen von Schlingmann aus dem Jahre 1979, wurde der neu gegründeten IuK-Gruppe des THW Ortsverbandes Leer zur Verfügung gestellt.
Die Kommunikationstechnik war teilweise defekt und entsprach überhaupt nicht mehr dem Stand der Technik. Auch war ein effektives Arbeiten in den sehr beengten Platzverhältnissen nicht möglich.
Da Motor und Karosserie noch in einem sehr guten Zustand waren, beschlossen wir einen größeren Umbau. Am Anfang einer solchen Überlegung wurden erstmal Einsatzoptionen und Nachrichtenwege festgelegt, erst dann kommt die erste technische Detailüberlegung.
Der Fernsprechbetriebsraum im Heck des Fahrzeugs wurde komplett entkernt und neu aufgebaut. Der Funktisch war ehemals an der Längsseite mit sehr beengten Arbeitsplätzen für zwei Fernmelder (Aufstehen nur möglich wenn der andere auch aufsteht, schreiben nur mit angezogenen Ellbogen möglich, usw).
Das neue Funkpult geht jetzt quer über die gesammte Fahrzeugbreite und bietet zwei ausreichende Arbeitsplätze. Beide Arbeitsplätze haben eine 3fach Funkabfrage mit denen Sie auf zwei 4m und ein 2m Funkgerät zugreifen können. 4m und 2m lassen sich über eine Überleiteinrichtung koppeln. Ein 4m und das 2m Gerät sind als Relais schaltbar.
Jeder Platz verfügt über ein Telefon das mit einer kleinen TK-Anlage gekoppelt ist. Als Amt kann zwischen 2 Analogleitungen, ISDN oder Mobilfunkadapter gewählt werden. In der Mitte der beiden Plätze befindet sich ein Laserfaxgerät das ebenfalls über Mobilfunk, analog oder ISDN angesprochen werden kann. Als Besonderheit erfolgt bei dieser Anlage die Einstellung kinderleicht über nur 3 Drehschalter ohne Patchfeld oder notwendigen PC-Programmierung. Es gibt noch viele Detaillösungen die hier den Rahmen sprengen würden.
Viele technische Dinge wurden automatisiert um Bedienfehler auszuschließen. So funktioniert z.B. Umschaltung und Pufferladung für die USV der Funktechnik vollautomatisch.
Desweiteren verfügt das Auto noch über 2 DECT-Telefone, diverse Anschlussmöglichkeiten, eine 3fach Feldtelefonvermittlung, ein komplett neues 12 und 230 Volt Netz, ein IT-Netzwerk, zusätzliche Zweitbedienung für das vierte Funkgerät (4m), Headsets für Funk und Telefon, usw.
Je nach Einsatzoption sitzt der Führungsstab im Vorzelt. Dafür haben wir für die gesamte Fahrzeuglänge Magnettafeln angefertigt.
Ob dieses Fahrzeug seine rote Farbe behält entscheidet sich demnächst. Die Alternative Weiß ist halt neutraler und Wärmetechnisch besser. Aber dann ist der Spitzname "Rote Lola" nur noch für Insider :-)