Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Vorstellung ELW

  1. #1
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386

    Vorstellung ELW

    Hallo,
    ich mache hier mal einen Sammelbeitrag auf wo jeder sein oder andere Führungsfahrzeuge vorstellen kann. Anscheinend gibt es Interesse daran mal über den Tellerrand zu schauen.

    Also mache ich hier mal den Anfang mit der "Roten Lola":

    Mitte 2005 wurde vom Landkreis Leer (Ostfriesland) ein neuer ELW 1,5 von Binz beschafft. Das Vorgänger Fahrzeug, ein Funkkommandowagen von Schlingmann aus dem Jahre 1979, wurde der neu gegründeten IuK-Gruppe des THW Ortsverbandes Leer zur Verfügung gestellt.
    Die Kommunikationstechnik war teilweise defekt und entsprach überhaupt nicht mehr dem Stand der Technik. Auch war ein effektives Arbeiten in den sehr beengten Platzverhältnissen nicht möglich.
    Da Motor und Karosserie noch in einem sehr guten Zustand waren, beschlossen wir einen größeren Umbau. Am Anfang einer solchen Überlegung wurden erstmal Einsatzoptionen und Nachrichtenwege festgelegt, erst dann kommt die erste technische Detailüberlegung.
    Der Fernsprechbetriebsraum im Heck des Fahrzeugs wurde komplett entkernt und neu aufgebaut. Der Funktisch war ehemals an der Längsseite mit sehr beengten Arbeitsplätzen für zwei Fernmelder (Aufstehen nur möglich wenn der andere auch aufsteht, schreiben nur mit angezogenen Ellbogen möglich, usw).
    Das neue Funkpult geht jetzt quer über die gesammte Fahrzeugbreite und bietet zwei ausreichende Arbeitsplätze. Beide Arbeitsplätze haben eine 3fach Funkabfrage mit denen Sie auf zwei 4m und ein 2m Funkgerät zugreifen können. 4m und 2m lassen sich über eine Überleiteinrichtung koppeln. Ein 4m und das 2m Gerät sind als Relais schaltbar.
    Jeder Platz verfügt über ein Telefon das mit einer kleinen TK-Anlage gekoppelt ist. Als Amt kann zwischen 2 Analogleitungen, ISDN oder Mobilfunkadapter gewählt werden. In der Mitte der beiden Plätze befindet sich ein Laserfaxgerät das ebenfalls über Mobilfunk, analog oder ISDN angesprochen werden kann. Als Besonderheit erfolgt bei dieser Anlage die Einstellung kinderleicht über nur 3 Drehschalter ohne Patchfeld oder notwendigen PC-Programmierung. Es gibt noch viele Detaillösungen die hier den Rahmen sprengen würden.
    Viele technische Dinge wurden automatisiert um Bedienfehler auszuschließen. So funktioniert z.B. Umschaltung und Pufferladung für die USV der Funktechnik vollautomatisch.
    Desweiteren verfügt das Auto noch über 2 DECT-Telefone, diverse Anschlussmöglichkeiten, eine 3fach Feldtelefonvermittlung, ein komplett neues 12 und 230 Volt Netz, ein IT-Netzwerk, zusätzliche Zweitbedienung für das vierte Funkgerät (4m), Headsets für Funk und Telefon, usw.
    Je nach Einsatzoption sitzt der Führungsstab im Vorzelt. Dafür haben wir für die gesamte Fahrzeuglänge Magnettafeln angefertigt.
    Ob dieses Fahrzeug seine rote Farbe behält entscheidet sich demnächst. Die Alternative Weiß ist halt neutraler und Wärmetechnisch besser. Aber dann ist der Spitzname "Rote Lola" nur noch für Insider :-)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	pa220054.jpg 
Hits:	667 
Größe:	82,2 KB 
ID:	3234  
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  2. #2
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Hier ein Bild vom Funkpult. Ist als Schublade ausgeführt. Darin befindet sich ein Großteil der Technik wie TK-Anlagen, USV, usw.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	pa080048.jpg 
Hits:	753 
Größe:	94,5 KB 
ID:	3235  
    Geändert von Kai.Stollberg (05.01.2006 um 12:51 Uhr)
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  3. #3
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Hier das Hauptanschlussfeld im Vorzelt: 230 Volt Ein- und Ausgang, ISDN Ein- und Ausgang, 2 Netzwerkanschlusse, Antennen Patchfeld , Telefonanschluss, und Anschluss für externen Telefonblitzschutz 10paarig. Auf der anderen fahrzeugseite gibt es auch noch Anschlussmöglichkeiten.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	pa080044.jpg 
Hits:	595 
Größe:	90,0 KB 
ID:	3236  
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  4. #4
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Hier die Führungsoption im Vorzelt. Vom Tisch im Fahrzeug habe ich leider kein Bild. Hier befinden sich nochmals 2 Lagekarten wenn nur im Fahrzeug geführt wird. In den anderen Optionen sitzt am Tisch der LdF und es sind noch ein Funk- und ein Telefonarbeitsplatz einrichtbar.

    Als Schlussbemerkung möchte ich noch sagen, das dieser Umbau nur etwa 2000 Euro gekostet hat, die nicht aus dem THW-Etat stammen.
    Aber einige 100 Arbeitsstunden für Konzept, Genehmigungen und Umbauten sind in diesem Umbau geflossen.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  5. #5
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Ups, hier das letzte Foto
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	pa220056.jpg 
Hits:	610 
Größe:	98,3 KB 
ID:	3238  
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  6. #6
    fm1 Gast

    ELW

    Hallo, ex Polizeifahrzeug

    2 mal 4 Meter Funk
    4 mal 2 Meter Funk
    1 mal Ex Melder

    Besonderheit:

    2 PA Geräte
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	elw111.jpg 
Hits:	576 
Größe:	75,1 KB 
ID:	3239  

  7. #7
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Hi FM1,
    ich frag mich gerade wofür die PA´s sind ? Wenn der Einsatzleiter oder die Leute am Funktisch PA anlegen müssen ist irgendwas schief gelaufen glaub ich *g

    Aber ich finde diesen Thread gut. Würde mich freuen noch mehr Beiträge lesen zu können da wir in naher zukunft einen neuen ELW anschaffen werden. Man holt sich ja gerne noch Tips von anderen.

    greetings
    tower

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Original geschrieben von tower911
    Hi FM1,
    ich frag mich gerade wofür die PA´s sind ? Wenn der Einsatzleiter oder die Leute am Funktisch PA anlegen müssen ist irgendwas schief gelaufen glaub ich *g
    Auf einen ELW gehört ein PA. Ich weiß jetzt nimmer genau für wen, entweder GF zbv oder für den Melder. Aber ich meine zweiteres, da er ggf. als Unterstützung für den AT fungieren kann. Oder war es doch der GF? :D
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!

    Ich habe das so gelernt, dass das PA für den Einsatzleiter ist, damit er auch außerhalb des Gebäudes in Rauchschwaden problemlos erkunden kann.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  10. #10
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Ja hab mir sowas schon gedacht. Nur ist irgendwie komisch.
    Die sagen einem immer wenn der Einsatzleiter seine weissen handshcuhe dreckig hat, ist was verkehrt gelaufen.
    aber zur erkundung isses sicher nicht verkehrt einen pa an board zu haben.

    im übrigen ist er nicht fürn melder weil der nach der fwdv3 ja für das bedienen der funkgeräte etc. zuständig ist. und wenn der elw innerhalb von rauchschwaden steht ist der platz scheisse gewählt *gg

  11. #11
    fm1 Gast

    ELW

    Hallo, die zwei PA sind im Fahrzeug weil: Wenn wir die Atemschutzsammelstelle machen evtl. als Ersatzgerät falls von uns oder von einer anderen Wehr ein Gerät Problemme macht (ist noch nicht vorgrkommen), Zur erkundung der Einsatzstelle (außerhalb des Gefarenbereiches) , Wenn wir zur einer Nachbargemeinden rausfaren und es ist sicher das mir keine Sammelstelle, Abschnitsleitung u.s.w machen müssen dan nützen wir ihn als art MTW.

  12. #12
    TEL S6 Gast

  13. #13
    Registriert seit
    16.04.2005
    Beiträge
    414

    Neuer ELW 2

    Hi.
    endlich gibt es die ersten Bilder unseres neuen Erlkönig.
    zwar sind diese Bilder noch auf der Bauphase, jedoch sollte er Ende januar anfang Februar ausgeliefert werden.
    Wenn er da ist gibts noch mehr Bilder und genauere Infos.
    Gruß Alex
    http://www.feuerwehr-ratingen.de/index.php?id=414
    Signatur in Wartung.......

  14. #14
    Fabian Gast
    Unser neuer ELW 1 wird Anfang Februar in Dienst gestellt.

    VW LT mit einem Ausbau von der Firma Hartmann aus Alsfeld. Detailinfos gibt es demnächst auf unserer Homepage, viele Bilder sind schon online!

    www.feuerwehr-usingen.de

  15. #15
    Fabian Gast
    Nun ist er da. Könnt ja mal schauen.

    Wer den Beladeplan bzw. die Ausstattungsliste haben will, kann mir ja eine PM oder eine Mail schreiben. Muss mal schauen wann ich das auf die Homepage stelle, habe im Moment nicht so die Zeit...

    www.feuerwehr-usingen.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •