Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 64

Thema: Schaltplan für Progadapter Alphapoc 501

  1. #16
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    105
    Original geschrieben von DMK500
    Nimm für den Kontakt s.g. "Prüfstifte" (Conrad: 730840 - LN
    Mal 'ne dumme Frage. Laut Conrad Katalog ist der Mindestabstand zwischen 2 Prüfstiften 2mm. Auf der Melderplatine sind allerdings 7 Kontakte auf 10mm untergebracht.
    Ist das mit den Prüfstiften reine Therorie oder hat das jemand mal wirklich ausprobiert?

  2. #17
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Der Mindestabstand gilt für die max. zugelassene Spannung der Stifte.
    Bei Kleinspannung kannst Du den bis auf wenige µm verringern.

    MfG

    Frank

  3. #18
    DMK500 Gast
    Also bei mir geht alles einwandfrei :-)

  4. #19
    KBM Gast
    Also die Federpins die ich bei Conrad bestellt habe sind zu dick. Von wegen 2mm Abstand gehen. Vielleicht hat jemand woanders welche gefunden? Dann bitte kurz die Quelle nennen.
    Mfg

  5. #20
    DMK500 Gast
    Du kannst auch eine ganz gewöhnliche Stiftleite nehmen. Der Kreativität ist keine Grenze gesetzt :-)

  6. #21
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    105
    Original geschrieben von KBM
    Also die Federpins die ich bei Conrad bestellt habe sind zu dick.
    Also hier gibt's ein Datenblatt zu den Spitzen von Conrad:

    http://www2.produktinfo.conrad.com/d...ruefstifte.pdf

    Nur allein von den Zeichnungsmassen halte ich die Abstände für kaum machbar.

    Mal 'ne Frage an DMK500: hast Du das wirklich mit den Stiften 730840 gebaut, oder war das nur ein Plan (wollte mir nämlich auch schon die Dinger holen, aber jetzt warte ich erst mal).

  7. #22
    Michael.Night Gast

    mal eine andere Idee

    Hallo Freunde ...

    Also ich finde eure Action ja toll, aber ich frage mich echt, ob es das bringt ...

    Wenn ich euch jetzt nämlich verrate, dass Alphapoc.de euch die Programmierstation gegen Kaution zur Verfügung stellt ... ich glaube die wollen normalerweise auch noch ein paar Euro fürs Benutzen haben - aber das war echt ein fairer Deal - so habe ich zwei Wochen meinen Alphapoc auf Vordermann programmiert und dann gibg das Ding zurück !

    Ach und nur damit nicht wieder jemand jammert, sucht euch bitte die support adresse selbst auf der webseite von denen !

    Grüße

    Michi

  8. #23
    DMK500 Gast
    jeder wie er will. warum so aggresiv?

  9. #24
    JetRanger Gast
    Hallo zusammen,


    wie war das noch ?

    "Selbst ist der Mann" !!!!! :-)


    Natürlich kann man eine original Station kaufen oder mieten.

    Ich finde auch gut, daß ein Verkäufer diesen Service bietet. Hat man leider im BOS Bereich nicht oft und wenn doch, zu Preisen wo einem schlecht wird. Aber ist ja BOS und die haben immer Geld ;-)

    Allerdings finde ich es von der technischen Seite her eine Herausforderung, die teure Variante, "viel Geld für wenig Technik" zu umgehen und das technische Wissen aufzufrischen.

    Aber für einen der nicht viel Geld hat und diverse Geräte nur einmal brauch, ist es mit Sicherheit eine gute Alternative.

    Sie z.B Swissphone... Die Prog. Adapter sind im Nachbau ja recht günstig aber ein Erwerb der Software auf legalem Wege ist doch schnell mit über 900Euro zu Buche geschlagen.

    Und von illegaler Software möchte ich doch jedem abraten. Vor allem im Bereich der BOS.

    und bei der Software des 6120 wird diese ja sogar zum Download vom Hersteller bereit gestellt.

    Sehr löblich :-))))

    Also, jedem das seine ;-)


    Grüße,

    Toby

  10. #25
    Guido Gast
    Hm, das mit dem Löten am Stecker ist kein Problem, aber ich bekomm das mit den Stiften nicht hin. Hat jemand eine Tipp für mich? Bzw. würde mir jemand dabei helfen?

    Danke!

  11. #26
    DMK500 Gast
    Das mit dem Stiften war ja nur ein mögliches Beispiel gewesen, hätte nicht gedacht, dass jetzt alle diese Stifte kaufen und versuchen damit einen Kontakt herzustellen, einige haben es doch schon gepostet, dass es nicht geht. Lasst euch doch was anderes einfallen.

    Ihr habt den Schaltplan von mir, jetzt ist es an euch einen Bauplan zu posten :-P

    Ich habe kleine Stücke Silberdraht als Kontakte geholt, die ich auf ein kleines Stück Standardplatine gelötet habe. Lässt sich auch wunderpar anpassen. Bei auslesen oder beschreiben, stelle ich den Kontakt "manuell" her. Ist vielleicht nicht die beste Lösung, aber es funzt.

  12. #27
    Guido Gast
    Ja,
    ich habe es jetzt so versucht, dass ich die Beinchen von Widerständen auf ein Stück Plastik klebe und das Plastikstück als Griff für die Konstruktion nehmen....mal schaun, was passiert, wenn der Kleber getrocknet ist.

  13. #28
    JetRanger Gast
    Hallo zusammen,


    was auch recht gut geht, ein stück rundes Plastik in der Länge und Durchmesser wie ein Akku und mit Kupferdraht Ringe im Abstand der Kontakte wickeln.


    Ähnlich wie Schleifkontakte.

    Wie ein Akku einsetzen und fertig.

    grüße,

    Toby

  14. #29
    DMK500 Gast
    na also, klasse Idee !

  15. #30
    Guido Gast
    Hm, ja, das mit dem Akkuimitat ist in der Tat ne gute Idee!
    Mal sehn, wenn mir das morgen (der Kleber brauch lange) zuuuu frickelig wird, versuch ich das mal so.
    Problem wird dann nur, das die Kabel was kurz sein könnten....egal. Zur Not bau ich das Ding nochmal, nur schöner und länger.

    Gute Nacht!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •