Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Benzinhahn bei TS oder ähnliches

  1. #1
    Hesse Gast

    Benzinhahn bei TS oder ähnliches

    Hallo,
    ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich frage mich warum an einer Benzinbetriebenen TS bzw Stromerzeuger ein Benzinhahn dran ist. Wofür soll der sein? Der rest Benzin im Vergaser verdunstet ja wenn der Benzinhahn geschlossen ist. Theoretsich könnte man ihn doch auch auflassen oder? Beim normalen PKW hat man ja auch keinen Benzinhahn.
    Speziell bei unserem Benzinbetriebenen Stromerzeuger steht explizit in der Bedienungsanleitung drin das der Benzinhahn nach gebrauch zu schliessen ist. Warum das so sein soll steht allerdings nicht drin.
    Ich meine kein Gemisch sondern nur Benzin.

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Gute Frage.

    Bei unserem Notstromer ist der Hahn immer offen. Bisher war das noch kein Problem. Es gibt aber auch 4-Takter, die keinen Benzinhahn haben. Entweder sind die anders konzipiert, haben nen automatisches Ventil, oder es macht eben wirklich nix aus, wenn das Benzin in der Leitung steht.

    Gruß Joachim

  3. #3
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Der Benzinhahn an unserem Stromerzeuger bleibt immer auf. Der Benzinhahn an unserer TS Ist auch grundsätzlich auf, er bietet zusätzlich noch die Möglichkeit auf Benzineinspeisung um zu schalten.

    Ein Benzinhahn ist ja grundsätzlich nicht schlecht, mann kann ihn zum Beispiel bei Reparaturen oder so schließen.

    Gruß
    Reissdorf

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Mann soll das Gerät ausmachen in dem mann den Hahn zudreht

    Hintergrund:

    so ist alles ab dem Tank restlos leer und Trocken

    damit ist es leichter nach längerem Nichtgebrauch das Gerät zu starten

    ausserdem bleibt bei Geräten mit Gemisch Öl zurück, das nicht so leicht verdunstet und das kann zu störungen führen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    Benzinhahn

    Hallole

    Es gibt welche ohne Hahn weil die ein Ventil haben das über Unterdruck (negativer Druck) öffnet und es gibt den Schwimmer im Vergasser der auch mal verdrecken kann und nicht mehr schließt daher den Benzinhahn , mit dem man auch bei vollem Tank den Vergasser ausbauen kann

    gruß Michael

  6. #6
    SANI19 Gast

    Benzinhahn

    Hallo,
    ich hab das so gernt das wenn der Benzinhahn offensit und das Grät länger seht die gefahr gegeben ist das der Motot absäuft, heist das die Zündkerze nass werden und der Motor nicht mehr anspringt. Außerden wie schon erwähnt kann bei Gräten mit Gemisch der Schwimmer im Vergaser sich festsetzen indem das Benzin verdunstet und das Öl verharzt.
    Kai

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Also uns hat man beim Maschinistenlehrgang begebracht das der Hahn immer offen zusein hat.
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    So, um nun mal etwas mehr klarheit zubekommen;

    Grundsätzlich gibt es zwei Unterschiede:

    1. 2-Takt Motoren

    Nach dem Betrieb wird bei kürzerer Unterbrechung lediglich mit dem Kurzschlußtaster der Motor gestoppt ( Tanken, kurze Unterbrechung etc. ).
    Bei Einsatzende, also längerer Unterbrechung, wird der Kraftstoffhahn geschlossen während der Motor noch läuft, und läßt ihn so lange laufen bis der Kraftstoff verbraucht ist und der Motor von selbst stoppt. Der Kraftstoffhahn bleibt weiterhin geschlossen.

    2. 4-Takt Motoren

    Der Kraftstoffhahn bleibt grundsätzlich offen.
    Oder wer stellt an seinem Auto nach jeder Fahrt die Kraftstoffzufuhr ab ?!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Das ist doch mal eine gute Aussage. Gibt es das auch schriftlich?! Würde gut zum Thema Fahrzeug und Gerätekunde passen worüber wir heute einen Dienst haben.

    MfG
    Dennis
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  10. #10
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    Hallo !

    So, um nun mal etwas mehr klarheit zubekommen;

    Grundsätzlich gibt es zwei Unterschiede:

    1. 2-Takt Motoren

    Nach dem Betrieb wird bei kürzerer Unterbrechung lediglich mit dem Kurzschlußtaster der Motor gestoppt ( Tanken, kurze Unterbrechung etc. ).
    Bei Einsatzende, also längerer Unterbrechung, wird der Kraftstoffhahn geschlossen während der Motor noch läuft, und läßt ihn so lange laufen bis der Kraftstoff verbraucht ist und der Motor von selbst stoppt. Der Kraftstoffhahn bleibt weiterhin geschlossen.

    2. 4-Takt Motoren

    Der Kraftstoffhahn bleibt grundsätzlich offen.
    Oder wer stellt an seinem Auto nach jeder Fahrt die Kraftstoffzufuhr ab ?!

    MfG
    Hi,

    so ganz stimmt das auch nicht. Ob 2 oder 4 Takt Motor, einen Vergaser haben sie beide. Und bei einer Motorkettensäge habe ich noch keinen Benzinhahn gefunden.
    Das eine TS absäuft ist wenn der Benzinhahn offen ist stimmt nicht.
    Warum ? weil das Benzin bis in die Schwimmerkammer des Vergasers gelangt und vorerst nicht weiter. Dazu wird ein Unterdruck benötigt der von den Kolbenbewegung her stammt und das Benzin über ein Ventil in die Mischkammer saugt dort wird es mit Luft angereichert und in den Brennraum befördert.
    Bestimmt habt ihr euch schon mal beim Anlassen der alten TS " einen ab Gekurbelt " ? das liegt daran das das Benzin im Vergaserraum verdunstet war. Nach langem kurbeln war wieder Benzin drin (da Angesaugt) und der "erfahrene" Maschinist sagt laß mich mal und siehe da - beim ersten Kurbeln mal an ! Ihr habt die schweißtreubende vorarbeit gemacht die Trockene Vergaserkammer zu fühlen !


    gruß Tele.......
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  11. #11
    Hamilton Gast

    Benzinhahn bei TS oder ähnliches

    Hallo zusammen!

    Also der Benzinhahn ist hauptsächlich bei 2-Takt-Motoren sinnvoll, wo der Tank über dem Vergaser liegt,z.B Stromerzeuger TS u.s.w!
    Wenn Zweitakt Motoren längere Zeit stehen, setzt sich das öl im Benzin ab!

    Folge: "Kein" Öl mehr im Benzin > keine Schmierung des Kolbens gegeben > Motorschaden bzw Kolbenfresser!

    Dies ist bei Viertaktern nich nötig, da diese Getrenntschmierung des Motors besitzen!!Da geht es lediglich darum das im Falle einer undichtigkeit des Vergasers oder der leitungen kein Kraftstoff aus- bzw. in den Motorraum austreten kann, das wie schon gesagt zum "absaufen des Motors und nasser ZK führen kann!

    Deswegen "sollten" (Technisch gesehen) Bei Geräten mit 2-Takt-Motoren und Kraftstoffhahn der Hahn geschlossen sein!Bei Mötorsägen und so ohne Hahn Sprit raus wenn sie länger stehen!

    Aber mal zum Eigentlichen Thema: Ich habe noch nie einen TS (Trennschleifer) oder so mit Hahn gesehen und ich arbeite nur mit so nem Zeug!

    Hoffe ich konnte Helfen!

    Gruß Hamilton

  12. #12
    Hamilton Gast
    http://rrr.de/~agento/technical/verg...oraussetzungen

    Vielleicht ist da was dabei!!Hab ich auf die schnelle gefunden!!

  13. #13
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Bin gelernter Kfz-Mechaniker kann euch sagen,warum Hahn dran ist.
    Ist alles Richtig was bisher gesagt wurde.

    -bei 2-Takt wegen dem Öl,weil es sonst der Vergaser verschlammen könnte

    -bei minderwertigen Sprit,und starken Minus-Themperaturen, kann es zu verpflockungen kommen,oder Wasser der im Sprit ist,könnte gefrieren,wodurch der Vergaser streikt.

    -wenn das Gerät länger steht,soll man den Hahn zu machen,und das Gerät auslaufen lassen,damit der Vergaser leer-läuft.(s.o.)

    -und es diehnt als Notlösung,falls der Unterbrecher mal nicht funktioniert,der Spritschlauch,oder Tank undicht sein sollte,damit man das Gerät auch aus bekommt.

    -und letztendlich ist es eine DIN/EU-Norm

    Kann man im Mot-Magazin nachlesen.Ist ein Magazin für angehende Kfz-Schrauber.

    MfG Jumbo

  14. #14
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Zitat Zitat von Hamilton
    Aber mal zum Eigentlichen Thema: Ich habe noch nie einen TS (Trennschleifer) oder so mit Hahn gesehen und ich arbeite nur mit so nem Zeug!
    TS = Tragkraftspritze

    Gruß
    Reissdorf

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Zitat Zitat von Hamilton
    Aber mal zum Eigentlichen Thema: Ich habe noch nie einen TS (Trennschleifer) oder so mit Hahn gesehen und ich arbeite nur mit so nem Zeug!

    Ich denke mal er meint eine "Tragkraftspritze" da "TS" die alte Abkürzung dafür ist z.B. TS8/8.

    MfG
    Dennis
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •