Irgendwie wusste ich ja schon immer, dass Hessen recht weit vorne liegt, was RD und FW angeht, aber ich hatte nicht gedacht, dass es südlich von uns heftig chaotisch ist...
Also, ich bin ein absoluter Verfechter der Integriten Lst., so wie wir das hier haben. Da wird sowhl der RD als auch die FW von der Lst. alarmiert, und von sonst keinem. Denn da läuft auch der einzig sinnvolle Notruf, die 112, auf. Das macht auch Sinn, denn FW und RD kommen ja auch oft genug gemeinsam zum Einsatz. Und auf der Lst. sitzen extra däfür ausgebildete Disponenten. Das die Pol. sowas macht, na ja...
Hier gibt es grundsätzlich auch nur die Alarmgeber in der Lst., ich denke alle anderen Lösungen sind mehr oder weniger inoffiziell. Wenn unser guter Hr. Schneider vom Innenministerium von anderen Gegebenheiten erfährt, möchte ich nicht in der Nähe sein.
Durch das Alarmierungs-Monopol der Lst. werden viele Fehler ausgeschlossen, es gibt auch bei Fehlalrmierung keine Diskussion wer da mal wieder Mist gemacht, es kann nur von der Lst. (oder durch Überreichweiten) kommen.
Sollte nach der ersten Alarmierung zusätzliches Personal benötgt werden, wird das durch den EL vor an die Lst. weitergegeben, die alarmiert dann eben nach.
Für den Fall eines Lst.-Ausfalles gibt es eien Ersatz-Lst.. Zudem sind auch noch alte Alarmgeber bei einigen FWn vorhanden, aber nicht angeschlossen.
Das System der Intgrieten Lst. hat sich mehr als bewährt, die meisten hier wollen wohl auch nichts anderes mehr.
Übrigens: Oft ist auch hier im Einsatz ein Funkraum im Stützpunkt besetzt, der der Lst. einiges an Arbeit abnimmt, was bei flächendeckenden Einsätzen auch fast unumgänglich ist, aber die zentralen Aufgaben (wie z.B. die Alarmierung und Dokumetation) liegt bei der Lst., und das ist auch gut so.

Brause, froh ein Wahlhesse zu sein.