Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Problem mit Alarmschalter

  1. #1
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    141

    Problem mit Alarmschalter

    Ich hab eine kleinen Alarmschalter gebaut (Schaltung anbei).

    Leider fällt die Spannung wenn ich die Schaltung am Piepser laufen lass auf 0,1 V ab, (Bei Benutzung des Testschalters). Wenn ich dies am Labornetzteil betreibe funktioniert es einwandfrei.

    Piepser ist der Swissphone Memo.



    Revo

  2. #2
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    141
    Schaltung vergessen (Hab nur den Steuerstromkreis abgebildet)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	pieper.jpg 
Hits:	227 
Größe:	6,4 KB 
ID:	3062  

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Wo bekommst du denn die 12Volt her ?
    Welches Ladegerät ?
    An welchen Pin's angeschlossen ?
    Welche Spannung fällt ab ?

    Die Schaltung an sich ist soweit ok. Nur ne Freilaufdiode würd ich noch einbauen.

    Gruß Joachim

  4. #4
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    141
    Das Ladegerät ist das Standard Schnellladegerät von Swissphone, die Spannung bekomm ich von den PIN 4 und 2. Genau diese fällt beim Anziehn des Relais ab.

  5. #5
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Ich würde behaupten das das Relais einen zu hohen Strom zieht. Das Ladegerät bzw. das Netzteil wir dann nicht den benötigten Strom zur verfügung stellen. Du schreibst ja selber das es mit einem Labornetzteil geht. Sprich im normalfall liefert das Ladegerät die 12V aber wenn das Relais anzieht, bricht die Spanung zusammen da das Ladegerät nicht den benötigten Strom liefern kann.

    Lösung: Anderes Relais oder andere Spannungsversorgung

    Gruß
    Reissdorf

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2003
    Beiträge
    337
    Hallo,

    habe denke mal die Selbe schlatung wie er beschrieben hat.

    bin von pin 4 auf pin 1 in Relai aus Pin 3 an eine Hupe und eine Leuchtdiode und einem aderen Relai und dann wieder zu pin 2.

    Und an Pin 4 und 5 Hängt noch nen Lautsprecher dranne.

    Hab da nen Spannunsversorgung von 12 V 595 mA.
    Konnte leider noch nicht testen ob die Spannung ausreicht - müsste aber meiner Meinung nach.

  7. #7
    Registriert seit
    17.01.2005
    Beiträge
    145
    Original geschrieben von Revolutio
    Das Ladegerät ist das Standard Schnellladegerät von Swissphone, die Spannung bekomm ich von den PIN 4 und 2. Genau diese fällt beim Anziehn des Relais ab.
    Welchen Widerstand hat die Spule Deines Relais?
    Alles nur meine eigene Meinung!

    Viele Grüsse,
    Duffy

    http://www.feuerwehr-burgkirchen.de

  8. #8
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    141
    hab verschiedene getestet:
    265 Ohm und 353 Ohm

  9. #9
    Registriert seit
    17.01.2005
    Beiträge
    145
    Original geschrieben von Revolutio
    hab verschiedene getestet:
    265 Ohm und 353 Ohm
    das wären dann im ungünstigsten Fall 45 mA; das sollte eigentlich kein Problem sein, aber ich kenne leider die interne Beschaltung des Ladegerätes nicht...
    Alles nur meine eigene Meinung!

    Viele Grüsse,
    Duffy

    http://www.feuerwehr-burgkirchen.de

  10. #10
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    141
    laut http://www.hdutch.cobweb.nl/rescue/r-faqbos-lade.htm darf man max 50mA dranlegen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •