<30 2m Geräten auf Kanal 49>
Kann ja nicht funktionieren !!!
Mindestens einen weiteren 2m-Kanal (51WU) z.B. für abgeschlossenen Einsatzabschnitt.
Als Führungskanal (nur die einzelnen Führungsstellen untereinander) bei örtlich beschränktem Einsatzgebiet:
z.B. bundesweiter Marschkanal 4m 510W/U.
(kann zumindest aus der Ferne nicht abgehört werden, im Gegensatz zu einem seperaten relaisgestützten 4m Ausweichkanal/Reserve-/KatS-Kanal )
Da kann man auch (eine wirklich stark begrenzte Anzahl) Führungskräfte mit 4mHFG ausrüsten, die mal rumlaufen wollen, nicht ständig eingreifen müssen aber auf dem Laufenden sein wollen/sollen.
Bei wirklich sicherheitsrelevanten Inhalten , keine Ahnung: z.B. Bombendrohung o.Ä. :
Rückgriff auf Melder oder auch GSM-Telefone als Verbindung zu den Unterführungsstellen.
Das ist das was man ohne wikrliche "Neuanschaffungen" wie DECT-Repeatern usw. mit der üblicherweise vorhandenen Funkausstattung so machen kann und sich in der Praxis bewährt hat : einzelne Funkkreise bilden !
Gruß
Bastel