Du hast Recht. Das nieders. Rufnamensystem für FW-Fahrzeuge lässt eine exakte Bezeichnung der Fahrzeugtypen nicht zu. Dort werden FW-Fahrzeuge in unterschiedliche Gruppen eingeteilt und bekommen dann einen Rufnamen der Gruppe entsprechend.

Nun muß ich leider einräumen, dass ich der Feuerwehr nicht zugehörig bin, sondern aus dem Lager des RD komme. Beim RD hingegen ist es schon so, dass jedes Fahrzeug genau anhand des Rufnamens bzw. der FMS-Kennung identifizierbar ist.

Wenn man sich bundesweit darauf einigen könnte, wie man die 5-6stelligen Rufnamen (wie in NRW und vielen anderen Bundesländern verwendet) einheitlich in die 4stellige FMS-Kennung umsetzen könnte, wäre dies sicherlich genauso gut.

In Niedersachsen sind die Rufnamen ja bekannterweise 4stellig, wobei die ersten beiden Stellen immer die Kennziffer der Wache oder Stadt darstellen, während (zum. im RD) die 3. und 4. Stelle den Fahrzeugtyp und die laufende Nummer beschreiben.

Ich finde diese Wiedererkennbarkeit ziemlich sinnvoll und vermisse sie in Schleswig-Holstein sehr, wo jeder Landkreis die FMS-Kennungen oft ohne nachvollziehbares System nach pers. Geschmack verteilt.