Hallo Leute,
ich hatte mal in einem Thread ein Gesamturteil zum Pager 6120 (Alphapoc, wie auch immer) abgegeben. Dieser kam auch gut an, durch meine Spielerei hab ich den aber gerade aus Versehen gelöscht. Mit der Google-Suche konnte ich im Google-Cache aber den Inhalt wieder retten. Deswegen hier der ursprüngliche Text des Threads mit Erfahrungsbericht zum Pager:
Ich habe meinen Melder sehr günstig über www.funkhandel.de bekommen - letztendlich durch eine eBay-Autkion. Mit dem Händler war einwandreies Arbeiten.
Als erstes sollte man überlegen, wozu man den Pager braucht - soll es ein Gerät sein, dass dem harten Einsatz ausgeliefert ist, oder eher nur zur Nachrichtenauslesung, sodass er immer schön zu Hause liegt, wo eigentlich nichts passieren kann. Denn ich muss zugeben, die Qualität hat ihren Preis, oder auch nicht. Denn die Verarbeitung ist nicht die allerbeste, soll heißen, wer sich so ein Gerät in der Feuerwehr anschaffen will (hat keine BOS-Zulassung!), sollte sich das genau überlegen. Der Melder ist nicht sonderlich robust und auch nicht spritzwassergeschützt. Also bei Kameraden, die nicht besonders zimperlich damit umgehen, wird es viele Probleme geben. Hauptschwerpunkt: Batteriefachdecke, der bricht leicht weg. Per PN habe ich auch schon Nachrichten bekommen, dass der Pager bei ihnen schon kaputt ist (Displayscheibe oder Gehäuse gerissen).
Positiv ist das große, hell erleuchtete Display, was sofort auffält. Der Melder kann mit sechs RIC's programmiert werden, für die, je nach Programmierung, ein einheitlicher Alarmton über das Menü gewählt werden kann. Wer diese Töne als Beispiele zugeschickt bekommen möchte (600 KB): UT_Andrew@arcor.de
Diese Töne sind vier normale BOS-Alarm-Töne, weiterhin vier Melodien, die man aber als Alarmton vergessen kann. Sehr interessant wird es, wenn man eine oder mehrere Unteradressen der RIC's auf Priorität URGENT programmieren lässt - das bringt einen extra Alarmierungston, der wirklich gut ist (zweitönig). Also: Alle fkt. Adressen, die wichtig sind, auf URGENT programmieren lassen und man hat einen schönen Alarmierungston (Beispiel auch in meinem zip-Archiv). Für alle normalen Adressen gilt der Standardton, der über das Menü programmiert werden kann. Ist eine Adresse auf URGENT programmiert, alarmiert sich aber immer laut, auch wenn der Pager auf stumm geschalten ist.
Weiterhin kann man beim 6120 die RIC's, die Frequenz und die Baudrate per Hand programmieren - das ist ein großer Vorteil, man ist sehr flexibel.
Das Menü lässt außerdem die Auswahl der Alarmierungsart (Ton+Vibration, nur Vibration usw.) zu (muss aber alles durch Programmierung freigeschalten werden!). Weiterhin findet sich ein Wecker und ein Telefonbuch. Der Vibrationsalarm ist übrigens sehr stark!
Die Fixtexte für eine Alarmierung sind leider nur sechs Zeichen lang. Also nix mit "Alarm Einsatz", sondern halt nur "Alarm".
Die Empfangszuverlässigkeit des Melders ist ausgezeichnet.
Der Melder wird mit Batterie betrieben, ein Ladegerät gibt es also nicht. Die Betriebsdauer mit einer Batterie soll 60 Tage betragen (1400 Stunden). Aber da stehe ich noch skeptisch gegenüber.
Der Melder hat eine kleine Öse angebracht (die ich gleich wieder demontieren lassen habe ;-) ), dort kann man eine mitgelieferte Halte-Kette befestigen. Ebenfalls im Lieferumfang dürfte ein Gürtel-Holster sein. Damit bin ich auch voll zufrieden.
Der Feldstärkealarm ist auf maximal 6 Minuten programmierbar - also für Motorola-Netze nicht geeignet. :-(
Man sollte bei der Programmierung vielleicht noch beachten, dass man die Unterdrückung gleicher Rufe deaktiviert. Das habe ich leider selbst erst jetzt gelesen. Denn dann wird der Alarmierungston unterbrochen, wenn eine gleiche Meldung hereinkommt. Mal sehen, was das für mich bringt...
Weiterhin hat der Melder den "LX2-Modus", den man programmieren kann. Dann wird für jede gespeicherte Meldung ein Symbol (wie beim LX2) angezeigt.
So, damit erstmal genug. Wer weiter technische Details haben möchte, schaut mal auf www.funkhandel.de vorbei, dort kann man sich das genau durchlesen und die Auktionen bewundern ;-)
Ansonsten kann ich vielleicht per Mail (UT_Andrew@arcor.de) weiterhelfen.
Fazit: Ein zuverlässiger Melder mit großem Display und netten Funktionen, sehr variabel, aber für den harten BOS-Einsatz nicht gedacht. Ein Schlag oder ein tiefes Fallen könnte das Ende, zumindest für die äußeren Werte, bedeuten. Wer ein robustes Gerät haben will, der sollte zum neuen Motorola Alpha 4 greifen, etwas teuerer, aber wie gesagt robuster.
Max.
P.S.: Offizielles Support-Forum des Pagers auf
http://www.blaulichtforum.net/board....50789609685eb6