kfm und Christian kann ich nur Recht geben.
Und meist lohnt es sich auch gar nicht, bei einer TSF-/TSA-Feuerwehr Funkmelder für die komplette Mannschaft anzuschaffen oder überhaupt welche anszuschaffen, wenn diese nur 5 mal im Jahr (oder nocht seltener) alarmiert wird.
Ich denke da genügt eine Sirene vollauf.

Übrigens habe ich neulich bei uns im Fw-Keller mal wieder die gute alte Handkurbel-Sirene gesehen. Bei Stromausfall funktioniert die garantiert ;-)

Gruß
Matze

P.S.: Im Lkr. Heilbronn/Neckar werden, wie kfm schon erwähnte (ich wohne im gleichen Lkr.), die Sirenen alle 12 Wochen getestet. In den Amtsblättern der Gemeinden wird das vorher mitgeteilt.
Und es werden auch die "Signale im Frieden" und die "Signale im Verteidigungsfall" abgedruckt. Leider hab ich jetzt kein aktuelles "Blättle" da, aber ich glaube zu wissen, dass bei "Frieden" der "Feueralarm", der "Radio-einschalten-Alarm" sowie der "Probealarm" und bei "Verteidigungsfall" der "ABC-Alarm", der "Luftalarm" sowie die "Entwarnung" abgedruckt sind.
Daraus schließe ich, dass bei den Sirenen, die der Landkreis übernommen hat, diese Signale auch auslösbar sind. Ob dies per Fernwirkempfänger möglich ist, weis ich nicht; aber es wäre durchaus möglich.