Seite 4 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 46 bis 60 von 99

Thema: Katastrophenalarm

  1. #46
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    In meiner alten Wehr (vor meinem Umzug) hatten wir auch das Problem mit dem Stromausfall. Es herschte ein heftiges Gewitter, Stromausfall. Umgestürzter Baum auf der Hauptstraße. Die Leitstelle hat versucht uns zu alarmieren, aber ohne Erfolg. Darauf hin wurde die Nachbarwehr alarmiert die damals schon über FME verfügte. Als wir dann das Martinshorn hörten sind natürlich alle Kameraden die es hörten zum Gerätehaus und sind nachgerückt.

    Ich denke jetzt wär Stromausfall kein Problem mehr in meiner alten Feuerwehr, da die inzwischen 8 FME besitzen.

    Blinky

  2. #47
    DooleyDoo Gast

    Stromausfall...

    Hallo zusammen,

    in meiner bisher 4 jährigen Feuerwehrlaufbahn habe ich noch keinen Stromausfall und gleichzeitigen Alarm erlebt.
    Es ist bei uns in der Wache aber so, das wir sicher kein Licht hätten und die Tore müßten im Handbetrieb Hochgezogen werden. Unsere Funkzentrale in der Wache hat eine Notstromversorgung, allerdings müßte dann auf die Computer verzichtet werden die die FMS-Signale auswerten und auf denen die elektronischen Karten mit Hydrantenplänen gespeichert sind. Die Alarmierung sollte klappen da alle Kamaraden bei uns einen DME (digitaler Meldeempfänger) haben und die Leistelle sicher auch über Notstrom betrieben werden kann.
    Seit dem Jahr 2000 (dem Untergang ;) ) haben wir hinten am Gerätehaus einen Notstromanschluss, an dem zum Jahreswechsel ein großes Stromaggregat angeschlossen war. Da könnte auch immer wieder eins angeschlossen werden. Dauert nur immer ein wenig bis sowas per Tieflader angeliefert wird.

    Zu unseren Sirenen:
    Das ist eigentlich ein bischen schade wie ich finde. Die gehen nämlich bei uns von der Leitstelle überhaupt nicht mehr zu alarmieren. Es ist möglich drei Sirenen, in jedem Ortsteil eine, aus unserer Funkzentrale im Feuerwehrhaus auszulösen, aber nur Feueralarm. Und das wird auch nur sehr selten gemacht. Es kommen ja sowieso alle, und das sind im Großfeuerfall so ca. 150 Personen.
    Aber ich fände es trotzdem lustig wenn die Sirene manchmal mit gehen würde.

    Schöne Grüße aus Henstedt-Ulzburg
    Dooley

  3. #48
    King Salomon Gast
    Also Storys hör ich hier!!
    Es gibt tatsächlich noch Gemeinden wo es keine bis sehr wenige FME`s gibt??
    Aber die haben dann auch allerhöchstens ein TSF oder noch ne Pferdespritze???
    Also wir haben zwar keine gescheite Leitstelle aber immerhin ist der ganze Kreis mit ausreichend vielen Meldeempfängern ausgerüstet!!!
    Sirenen werden nur noch tagsüber mitalarmiert, nachts aus Rücksicht auf die Bevölkerung nicht mehr! Wie`s da mit Kat. Alarm und ABC usw. aussieht, keine Ahnung!

  4. #49
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    @King Salomon

    hat mich auch gewundert! Ich dachte eigentlich immer, daß wir mit unseren 15 FMEs schon hinterm Mond leben, aber daß es Wehren gibt, die ganz ohne auskommen war mir auch neu.
    Es wird echt mal Zeit, das das ganze System auf Bundesebene neu sortiert und erweiter wird.

    Viele Grüße

    ZickZack

  5. #50
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355

    Stromausfall

    Ist eine tolle Sache die Telefonkette. Aber bei einem recht weiträumigen Stromausfall bringt es nichts. Ich hab dies Vor zwei Jahren erlebt da hatten die Benachbarten Städte und Gemeinden für 2Std. keinen Strom und sogar die analogen Telefonleitungen waren Tod. Mit dem Handy gab es aber keine Probleme. Nicht wegen der vollen Akkus nein die Sendemasten Scheinen eine Notversorgung zu haben. Aber es haben auch immer noch nicht alle ein Handy in der JF wahrscheinlich schon aber nicht bei den "alten" .Zum glück hatten wir dabei aber keinen Alarm

    EINE NETZUNABHÄNGIGE NOTBELEUCHTUNG IST FÜR FEUERWEHRGERÄTEHÄUSER VORGESCHRIEBEN.

    Ob das nun eine Handlampe ist die Automatisch angeht oder ein Stromaggragat ist dabei eher unwichtig. Bei der Flughafenfeuerwehr HH haben sie sogar Knicklichter.
    ICH wünschte wir hätten überhaupt eins davon.

  6. #51
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Das mit der Notversorgung der Elektronischen Sirene ist ja toll leider ist die alte weiter verbreitet und versuch mal für einen 3-Phasen Drehstrommotor 400V / 5000W eine Stomreserve bereit zu Halten. Speichern kann man nur gleichstrom un den wieder in Drehstrom umzuwandeln und dann noch auf 400V umzuspannen ist sehr aufwendig und teuer! Mit weniger Finaziellen aufwand kann man eher jedem/r Kammeraden/in einen Aktuellen FME kaufen.

  7. #52
    Christian Gast
    Hallo,

    viele TSF Feuerwehren in ländlichen Gebieten habe nur die Sirene als Alarmierungsmittel. Daran ist nicht abstößiges und Deutschland denke ich mal weiter verbreitet als manche denken.

    Es gibt sogar bei einer FF im Ruhrgebiet einige Einheiten die 50 Mann stark sind und nur 8 Melder (DMEs) haben. Auf etlichen Fahrzeugen der FF ist nicht mal Funk (4m geschweige denn 2m), so daß sich die Kameraden als Notbehelf CB-Funk Geräte eingebaut haben um sich wenigstens zwischen den Fahrzeugen verständigen zu können.(traurig, traurig) Kommt bei denen eine Alamierung müssen die Kameraden erst 2-3 andere Kameraden anrufen und dürfen dann erst losjoggen....

    Notstrom im Gerätehaus ist sicher sinnvoll aber halt nicht überall vorhanden. Die Lösung mit der Außeneinspeisung ist gut, so groß muß das Aggregat gar nicht sein, mit 8 kVA kann man schon eine Zentrale und ein paar Neonröhren am leben halten. Man muß ja nicht alles versorgen.

  8. #53
    Registriert seit
    04.04.2002
    Beiträge
    166
    auch Feuerwehren ohne FME und nur mit TSF sind Feuerwehren! Demkt immer daran, auch eure Wehr hat vielleicht mal mit ner Pferdespritze angefangen. Und mit einem TSF kann man ne Menge anfangen, wenn man weis wie!
    Und immerhin kosten FMEs wirklich mehr als sie (Materiel) wert sind, sowas kann für eine kleine Gemeinde schon ne Menge Geld sein...

  9. #54
    Christian Gast
    Hallo,

    viele gerade Großstädter kennen die Problemstellung "kleine Dorffeuerwehr" nicht (ich meine jetzt Normalbürger nicht hier uns Fachleute). Aber auch viele Großstadtfeuerwehrleute sind sich aufgrund ihrer guten Ausrüstung , digitalen Alamierung ihrer tollebn Fahrzeuge nicht bewußt das es noch Löschgruppen gibt wo ein TSA vom Trecker zur brennenden Scheune gezogen wird nachdem mir Sirene alamiert wurde. Und auch ein TSF ist richtig eingesetzt ein durchaus brauchbares vollwertiges Feeurwehrfahrzeug....

  10. #55
    Registriert seit
    04.04.2002
    Beiträge
    166
    ach weist Du, ich bin Kommandant einer kleine Abteilung, immerhin mit LF8/6 und bald 10 FME und ich weis zu was meine Mannschaft in der Lage ist. Ich selbst mache noch Dienst bei der Stützpunktwehr mit Lösch /Rüst / Gefahrgutzug und wenn man erstmal eine Gerätehaus mit vielen Fahrzeugen hat, dann wird man halt etwas "überheblich"...
    Noch haben wir jedes Feuer ausgebracht :-)

  11. #56
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Es kommt ja auf die Qualität an nicht auf die Quantität.

  12. #57
    VRW112 Gast
    kfm und Christian kann ich nur Recht geben.
    Und meist lohnt es sich auch gar nicht, bei einer TSF-/TSA-Feuerwehr Funkmelder für die komplette Mannschaft anzuschaffen oder überhaupt welche anszuschaffen, wenn diese nur 5 mal im Jahr (oder nocht seltener) alarmiert wird.
    Ich denke da genügt eine Sirene vollauf.

    Übrigens habe ich neulich bei uns im Fw-Keller mal wieder die gute alte Handkurbel-Sirene gesehen. Bei Stromausfall funktioniert die garantiert ;-)

    Gruß
    Matze

    P.S.: Im Lkr. Heilbronn/Neckar werden, wie kfm schon erwähnte (ich wohne im gleichen Lkr.), die Sirenen alle 12 Wochen getestet. In den Amtsblättern der Gemeinden wird das vorher mitgeteilt.
    Und es werden auch die "Signale im Frieden" und die "Signale im Verteidigungsfall" abgedruckt. Leider hab ich jetzt kein aktuelles "Blättle" da, aber ich glaube zu wissen, dass bei "Frieden" der "Feueralarm", der "Radio-einschalten-Alarm" sowie der "Probealarm" und bei "Verteidigungsfall" der "ABC-Alarm", der "Luftalarm" sowie die "Entwarnung" abgedruckt sind.
    Daraus schließe ich, dass bei den Sirenen, die der Landkreis übernommen hat, diese Signale auch auslösbar sind. Ob dies per Fernwirkempfänger möglich ist, weis ich nicht; aber es wäre durchaus möglich.

  13. #58
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    tztz
    ihr seid ja wohl echt zum großteil lustig.
    nix jetzt gegen eine "dorffeuerwehr", aber was wollen die mit FME? einerseits beschweren sie sich die komunen und gemeinden haben keine kohle anderseits soll jeder mit nem fme rumrennen.
    ein kleines dorf mit beispiel TSF ... 6 mann besatzung ...
    wie war die fausformel??? 3 fache belegung ... also brauch ich bei der norm schon 18 fme die grob überschlagen ... 8.000 € kosten...
    das is dann nur eine feuerwehr .. ne gemeinde hat meistens 5 oder mehr dorffeuerwehren...
    das nächste problem ... beispiel am tag ... wieviel leute arbeiten denn im dorf. das sie rechtzeitig kommen?
    und das alles für 1-2 einsätze im jahr?
    sorry das is lachhaft.

  14. #59
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Bei uns wurden sogar einige Wehren mit nur TSF in den Gefahrgutkonzept der Samtgemeinde mit aufgenommen, so das diese auch FME bekommen haben. Wir haben 18 Ortswehren und davon sind drei Stützpunktwehren, die anderen mit Grundausstattung. Im Einsatzfalle rücken die Stützpunktwehren mit ihren TLF´s sowie den GW-G und die 4 oder 5 Ortswehren mit Grundausstattung die im Gefahrgutzug eingebunden sind sowie eine Werksfeuerwehr zum Einsatz aus. Bei uns ist man am überlegen diverse Ortswehren zu spezialiesieren. In einem Ortsteil mit Grundausstattung (TSF) befindet sich das Einkaufzentrum, eine Hauptschule, ein Behindertenheim,ein Kindergarten ,ein Schloß und ein Altenheim ist in Bau. Diese Ortswehr soll sich auf Menschenrettung spezialisieren. Die nächste Stützpunktwehr (in der ich bin) ist gerade mal 2 KM von dieser Ortswehr entfernt.

    Blinky

  15. #60
    Registriert seit
    04.04.2002
    Beiträge
    166
    Wenn ich als Kommandant es für nötig halte FMEs zu beschaffen, dann obliegt es mir, ob es lachhaft ist oder nicht! Vielleicht schonmal daran gedacht, das in manchen Teilen des Ortes die Sirene nur schlecht oder gar nicht zu hören ist, das man moderne Häusser mit 3 oder sogar 4 Fach Verglasung baut?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •