Seite 3 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 99

Thema: Katastrophenalarm

  1. #31
    Registriert seit
    13.02.2002
    Beiträge
    100

    Zivilschutz USA

    Ist schon seltsam, daß wir in Deutschland, einem eher kleinen Land mit relativ vielen Atomkraftwerken unseren Warndienst abschaffen, aber daß in den USA jedes noch so kleine Kaff mittels Sirenen gewarnt werden kann - und dies wird dort auch Ernst genommen. Hier bedeutet Zivilschutz noch etwas - Sturm und Unwetterwarnungen etc. werden dort mittels Sirenen realisiert.

  2. #32
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    auch wenn das in Deutschland noch nie so richtig angewendet wurde ... den fall gabs ja noch nicht
    das RDS signal vom radio sollte der ersatz werden für die sirenen.
    auf den neuen alarmgeber von sonnenberg gibt es zB auch wieder ein K-Taste die den sirenenton für kat alarm wiedergibt.
    ob die sirenensteuerempfänger diesen kat-ton auswerten kann weiß ich hingegen nicht.

  3. #33
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Original geschrieben von Alex22
    auch wenn das in Deutschland noch nie so richtig angewendet wurde ... den fall gabs ja noch nicht
    das RDS signal vom radio sollte der ersatz werden für die sirenen.
    Stimmt! In unserem Mercedes-Radio ist die Funktion drin. Die ging wegen einer Störung mal an: Aus dem Lautsprecher tönte ein lauter Signalton und im Display stand ALARM. Hab dann im Handbuch nachgeschaut weil ich mit der Meldung nix anfangen konnte und da stand das mit der Katastrophenfunktion drin...
    Die Ansätze sind ja nicht schlecht...

    Viele Grüße

    ZickZack

  4. #34
    Christian Gast
    Hallo,

    das mit dem RDS Signal ist schon keine schlechte Sache. Das sollte serienmäßig auch im billisten Radio eingebaut werden
    (wäre vielleicht ein Kriterium für das CE Zeichen) allerdings müßte sich das Radio beim Empfang eines derartigen Signals auch selbst einschalten oder ähnlich.


    Die Alarmgeber mit "K" Taste sind eine bayrische Besonderheit (jaja in Bayern ist alles anders...). Da das Land die "K" Taste vorschreibt können da die Sirenensteuerempfänger auch das "K" auswerten.....wäre sonst ja auch ziemlicher Schwachsinn.....


    Das Sirenensignal (1 Min ~~~~~~~~~~~) bedeutet "Radio einschalten" (früher Luftschutzalarm). Entwarnung (1 Min --------------------) und ABC-Alarm (3 x 12 sec ~~~ ~~~ ~~~) gibt es nicht mehr. Entwarnung wird dann auch übers Radio gegeben.

  5. #35
    Christian Gast
    Hallo,

    zum Thema Stromversorgung der Sirene. Der Stromverbrauch ist wahrscheinlich so gering das die Zählergebühr teurer wäre als der Energieverbrauch. Vielleicht gibt es auch Gesetzt der was die EVU verpflichtet die Sirenen pauschal mit Strom zu versogen oder Bund bzw. dessen Nachfolger zahlen einen "Sirenenpauschale" an das jeweweilige EVU....

  6. #36
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Original geschrieben von Christian
    Da das Land die "K" Taste vorschreibt können da die Sirenensteuerempfänger auch das "K" auswerten.....wäre sonst ja auch ziemlicher Schwachsinn.....

    [/B]
    diese aussage is so nicht ganz richtig ...
    da letztens ein schreiben vom Staatsministerium des Inneren von bayern runterkam das alle sirenensteuerempfänger überprüft werden müssen...
    ggf werden die dann umgerüstet oder zum teil werden auch neue wieder aufgebaut...
    das zumindest gilt für bayern.

  7. #37
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355

    zu Stromversorgung

    Du nimmts doch auch Wasser mittels Standrohr aus dem örtlichen Wassernetz oder?! Da baut auch keiner eine Wasserzähluhr in die B-Leitung ein.
    Geändert von STORM (17.06.2002 um 17:04 Uhr)

  8. #38
    Registriert seit
    04.04.2002
    Beiträge
    166
    ..bloss wie funktioniert ne gute alte Tellersiren bei Stromausfall? :-)

  9. #39
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Gar nicht! Und das ist ein Problem. Zumindest für Wehren mit wenig oder keinen FME´s

  10. #40
    Christian Gast
    Hallo,

    ja ist schon übel wenn die Alarmierung per Sirene nicht klappt weil kein Strom da ist. Aber dann gibt es ja immer noch die gute alte Telefonkette (Ist zwar langsam funktioniert aber recht gut)
    und besser als gar kein Alarm.

    Außerdem könnte unser Gerätewart bzw.die Jungs von der Rettungswache mit einem 100m Lauf ca. 5 Kameraden erreichen die in unmittelbarer Nähe zum GH wohnen ... aber wir haben FMEs von daher is dat Problem nich so krass...

    Hatte es aber auch schon mal das wir Stromausfall hatten und gleichzeitig einen Einsatz hatten :

    -> PKW hat Trafohäuschen umgefahren, das fing Feuer und im Ort ging das Licht aus wenigstens 2 Phasen waren raus

    -> Melder ging, warum ist jetzt kein Licht an - Alarmschalter kaputt ? - im ganzen Haus kein Licht - draußen Laternen an - Hmm.... FI raus ?

    -> Stolper, Rumpel, zur Feuerwehr, an der Feuerwehr alles dunkel - Alles nur geträumt ? - aha da sind Geräusche also muß schon einer da sein

    -> Tor hoch - nix da , kein Strom. Also im Notbetrieb hoch, und raus....

    War ganz schön übel so ohne Licht und die Sirene ist halt auch nicht gelaufen. Naja und seit dem Jahreswechsel 2000 haben wir auch wieder Notstrom in unserer Zentrale (12 V 88 Ah) und eine Nothandlampe in der Fahrzeughalle die sich bei Netzausfall automatisch einschaltet.....

  11. #41
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853

    Hallo!

    wie schon mal erwähnt in Aachen ist
    das ganze Sirenenprogramm, außer
    ABC-Alarm, noch vorhanden und kann
    über Funk ausgelöst werden.
    Abgesehen vom unterschiedlichen doppelton, sind die sondersignale zusätzlich mit einer anderen 5-ton-schleife versehen, als bei feueralarm.
    auch sind hier bestimmte gruppenauslösungen, sowie ein gesamtalarm möglich.

    was mich noch interessieren würde:

    in welchen gebieten ist dies auch möglich, zumindestens der heulton und
    wird er auch noch getestet, sowie z.b.
    im Gebiet Dillingen/Bayern (AKW).

    Mfg FunkerVogt

  12. #42
    Registriert seit
    13.02.2002
    Beiträge
    100

    Netzausfall

    Hi Leute !

    In unserem recht beschaulichen Ort (ca 1500 Einwohner) haben wir das Problem mit der Alarmierung so geregelt:

    Wir verfügen über 2 FME, die auf die Schleife der Sirene codiert sind. Sollte wieder einmal ein Unwetter hereinbrechen und die Stromversorgung ausfallen - so schon gesehen - alarmieren wir wie folgt:

    Ein Trupp fährt mit einem FW-Fzg alarmmäßig unsere 3 Hauptverkehrsstraßen im Ort ab - Hören die Kameraden das Martinshorn - und der Strom ist weg - treffen wir uns alle am Gerätehaus...

    Und dort haben wir nach negativen Erlebnissen auch vorgesorgt. Wir haben in Fahrzeughalle und Umkleideraum je eine Leuchtstofflampe, welche mit einem Notlichtgerät und Akku ausgestattet ist. Dies bringt etwa 90 Minuten Licht bei Netzausfall und schaltet sich automatisch ein...

    Wie handhabt Ihr das denn so ?!?

  13. #43
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Hallo!

    Zum Thema Stromausfall:
    Ich hatte ja bereits in einem Beitrag die neuen Sirenen mit den Druckkammerlautsprechner angesprochen. Laut Katalog haben die einen eingebauten Akku, womit das Problem gelöst wäre.
    Mit der Alamierung per Telefon ist das auch schon so ne Sache. Wißt ihr, wie ein ISDN-Telefon bei Stromausfall klingelt? Richtig - gar nicht. (Nur das im Gerätehaus - das bekommt Notstrom von der Telekom über die Leitung)

    Viele Grüße

    ZickZack

  14. #44
    Registriert seit
    04.04.2002
    Beiträge
    166
    Wir haben jetzt auch einige FME bekommen udn unser Gerätehaus steht ziemlich oben aufm Berg, also wenn die Sirene net geht, dann Tor auf (zum aufschieben) und mal wieder die guten "alten" Presslufthörner plagen :-)

  15. #45
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    ...einfach aber wirksam... ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •