Hi Leute !

In unserem recht beschaulichen Ort (ca 1500 Einwohner) haben wir das Problem mit der Alarmierung so geregelt:

Wir verfügen über 2 FME, die auf die Schleife der Sirene codiert sind. Sollte wieder einmal ein Unwetter hereinbrechen und die Stromversorgung ausfallen - so schon gesehen - alarmieren wir wie folgt:

Ein Trupp fährt mit einem FW-Fzg alarmmäßig unsere 3 Hauptverkehrsstraßen im Ort ab - Hören die Kameraden das Martinshorn - und der Strom ist weg - treffen wir uns alle am Gerätehaus...

Und dort haben wir nach negativen Erlebnissen auch vorgesorgt. Wir haben in Fahrzeughalle und Umkleideraum je eine Leuchtstofflampe, welche mit einem Notlichtgerät und Akku ausgestattet ist. Dies bringt etwa 90 Minuten Licht bei Netzausfall und schaltet sich automatisch ein...

Wie handhabt Ihr das denn so ?!?