Wenn ich einen VU mit einem Verletzten habe, kümmert sich auch der Rettungsdienst selber um alles, wenn ein RTW+NEF vor Ort sind. Bei 5 Verletzten teilt sich die Arbeit auf 5 RTWs auf, die Belastung des Einzelnen bleibt die gleiche. Und wenn ich pro Verletzten ein Fahrzeug habe, dürfte wohl keins mehr in Bereitschaft stehen.

Um die Organisation von Betten für die Verletzten kümmert sich die Leitstelle, das gehört zu ihren klassischen Aufgaben. Die Rückmeldung gibt das ersteintreffende Rettungsmittel (damit klärt sich auch die Frage nach Verstärkung, RTH usw.). Und die Zusammenarbeit mit Polizei und Feuerwehr? Ich hoffe, dass Profis, gleich welcher Organisation, doch hoffentlich am Einsatzort wissen, was sie zu tun haben.

Wenn keine ausreichende Anzahl an Rettungsmitteln zur Verfügung steht, wird zwangsläufig eine SEG etc. alarmiert werden müssen. Damit ergibt sich dann selbstverständlich die Notwendigkeit einer externen Einsatzleitung vor Ort. Aber diese Vorgehensweise soll ja auch gar nicht diskutiert werden.

Ich hoffe, Deine Fragen damit hinreichend beantwortet zu haben.

Vielleicht kannst Du mir ja noch meine beantworten, um mal zum eigentlichen Thema zurückzukommen:

"Mich würde es mal interessieren, wie die Einsatzindikationen für LNA und OrgL in den unterschiedlichen Landkreisen gehandhabt werden".