Hallo 66251,
bei dem OrgL-Lehrgang letzte Woche wurde das Thema ebenfalls angeschnitten. Die Landkreise Stade und Harburg verfahren ähnlich wie wir, 4 bis 5 Verletzte ist eine Indikation für LNA+OrgL+TEL-RD, zwei notarztbesetzte Rettungsmittel an der gleichen Einsatzstelle erfordern den Einsatz des OrgL bzw. des LNA, eher aber des OrgL. Auch in der Landeshauptstadt Hannover wird genauso verfahren.
Du siehst also, dass unsere Schwelle ähnlich der in einigen anderen Landkreisen ist. Selbst eine so große Stadt wie Hannover handhabt das so. Über Sinn und Unsinn kann man sicherlich streiten, meine Meinung dazu kennst du aber ja.
Im übrigen möchte ich die Leitstelle sehen, die einen Bettennachweis über die "interessanten" Krankenhäuser hat. Du hast vielleicht einen über 02, 06, 07 und 10, und vielleicht auch noch HL und UKE (wenn überhaupt), nur sagt dieser Bettennachweis absolut gar nichts aus. Selbstverständlich mußt du trotz allem die Krankenhäuser abtelefonieren um abzuklären, ob ein polytraumatisierter Patient aufgenommen werden kann. Das sämliche Krankenhäuser in unserem Landkreis nicht dazu in der Lage sind, ein Polytrauma endgültig aufzunehmen ist auch klar, daher sind auswärtige Unikliniken oder Akutkrankenhäuser obligat. Dasselbe betrifft Kinder und neurologische / neurochirurgische Fälle.
Die Leitstelle soll in genau solchen Fällen ausschließlich das Tagesgeschäft sowie wenn möglich das Abtelefonieren der Zielkrankenhäuser übernehmen. Hierbei übernimmt die TEL-RD eine wichtige Funktion, nämlich die der eigentlichen Leitstelle. Kommunikation der Rettungsmittel erfolgt nach Eintreffen der TEL-RD ausschließlich mit dieser, was auch als Entlastung für die eigentliche Leistelle ist. Sieh es doch einmal so, was im übrigen schon bei 5 Betroffenen praktisch für euch sein kann.
Grüße,
Daniel