Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Strom-Anschluss an FuG7 Adapterplatte

  1. #1
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788

    Strom-Anschluss an FuG7 Adapterplatte

    Hi!

    Ich habe hier zwei FuG 7 von Telefunken hier rumstehen, die ich gerne wie folgt nutzen würde:
    Ein Kollege hat an seinem FuG7 ein Extrakabel angeschlossen und es mit einem Zigarettenanzünder versehen.
    An welche Pins müsste ich das ganze anschließen? Ich denke mal, es müssten die ersten beiden Pins sein, wenns denn logisch wäre :-)
    Kann mir jemand weiterhelfen, wie die Pins belegt sind?

    Danke!

    thilo

  2. #2
    Wasserwachtler Gast
    Hallo,

    du hast aber schon die 12V ausführung oder? Also mit 7 Pins.


    Mfg Simon

  3. #3
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Ja, hab ich
    Ich meine auch die interne Verbindung, zwischen den beiden Platten (also zum FuG).
    Darunter ist nämlich bisschen mehr Platz als an den seitlichen Anschlüssen.

    thilo

  4. #4
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Kleines Update
    Ich hab nochmal mit dem Kollegen gesprochen: der hat in der AT IV direkt an der Anschlussleiste (intern, fürs S/E-Teil) die Drähte angelötet. Beim Einschalten klickt zwar das Relais, aber das FuG bleibt tot.
    Bei Bedarf kann ich gerne mal ein Bild von der Verdrahtung machen. Es wundert mich halt nur, dass das FuG gar nichts mehr tut.
    *verwundert*

    thilo

  5. #5
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Hallo,

    war bei dem Telefunken FuG 7 nicht die Besonderheit, das es zwei Spannungen brauchte?

    Deshalb mußte doch für das Telefunken immer eine Kiste unten drunter sein, die als Wandler diente.

    Der direkte Anschluß von 12 V war doch nur beim SEL-Gerät möglich.

    - So ganz dunkel meine Erinnerung - aber ohne Gewähr -

    K.P.

    -------------------------------------------------------------------------------
    http://www.moba-paffenholz.de/bos-funk/

  6. #6
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    So genau kenne ich mich damit auch nich aus, aber in einem anderem Thread habe ich die Pinbelegung für den 7poligen Stecker gefunden und dort war auch nur eine Spannung angegeben.
    Es wundert mich halt, dass zB das Relais klickt aber ansonsten im wahrsten Sinne des Wortes Funkstille ist.

    Gibts das irgendwelche Bauteile im Wandler, die man sich mal gezielt anschauen sollte?

    thilo

  7. #7
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Die 7-pol. Buchse für den Stromanschluß ist unterschiedlich belegt. Die Belegung gibts bei www.emmerl.de zum download.

    Die Buchse ist am Wandler angebracht.

    Was die Versorgung des reinen SE-Gerätes angeht, gibt es die 30?-pol. Messerleiste. Hier wird (wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht) das SEL Gerät direkt mit 12 V versorgt und das Telefunken bekommt zwei unterschiedliche Spannungen vom Wandler geliefert.

    Auf jeden Fall gibt es im Wandler eine Sicherung (in der Regel keine übliche Glassicherung sondern so ein kleines Töpfchen wie ein Elko !! Ist diese in Ordnung?

  8. #8
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Also nach einigen Überredungen hab ich das ganze jetzt doch zum Laufen gebracht - es ist also möglich, ein zusätzliches Stromkabel direkt an die Messerstiftleiste anzuschließen, da dort ja alle Kabel vom Stromanschluss auch zusammenlaufen.
    Jetzt bin ich im anderen Wandler nur auf der Suche nach dieser ominösen Sicherung. Es gibt ja eine Glassicherung in der Nähe des Trafos, mehr sehe ich auf Anhieb nicht wirklich.
    Wo soll die denn sein?

    Danke!

    thilo

  9. #9
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    Also bei dem 7b von Telefunken muss man zwischen Wandler und AT unterscheiden.

    Es gibt AT I-V.
    Für einen reinen 12 Volt betrieb braucht man entweder ein AT III oder ein AT IV, alle anderen AT brauchen zusätzlich den Wandler.
    (Dies nur mal vorweg, damit klar ist wovon wir reden...)
    Das SE-Gerät alleine braucht zm Empfang 12V, Zum Senden 12V u. 24V. Wenn das Gerät nur zum Höhren bestimmt ist, kann man es also auch direkt über die Messerleiste mit 12V versorgen.

    Der WANDLER, also das Teil zwischen SE-Gerät und AT hat keine Sicherung.

    Das AT III hat eine Sicherung, das AT IV hat zwei, wovon allerdings eine für den NF-Zusatzverstärker ist.

    Da du etwas von "GLASSICHERUNG in der nähe des Trafos" schreibst, vermute ich, dass du ein ATIV hast, hier ist neben dem 12V Anschluss mit der 24V erzeugung (ATIII) auch noch eine zweite Platine mit einem NF-Zusatzverstärker untergebracht.

    Wenn dem so ist, so ist der Trafo tatsächlich ein NF-Übertrager und die Sicherung für den NF verstärker. Wenn kein Aussenlautsprecher am Fahrzeug vorhanden ist, so kannst du die Sicherung ersatzlos entfernen, das verhindert auch Probleme duch einen defekt auf dieser unnötigen Platine.

    Die von uns gemeinte Sicherung befindet sich auf der anderen etwas weniger voll bestückten Platine. Ich werde Gleich mal eine solche Sicherung Fotogrphieren.

    Gruß
    Carsten

  10. #10
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Original geschrieben von DG3YCS
    Da du etwas von "GLASSICHERUNG in der nähe des Trafos" schreibst, vermute ich, dass du ein ATIV hast, hier ist neben dem 12V Anschluss mit der 24V erzeugung (ATIII) auch noch eine zweite Platine mit einem NF-Zusatzverstärker untergebracht.

    Wenn dem so ist, so ist der Trafo tatsächlich ein NF-Übertrager und die Sicherung für den NF verstärker. Wenn kein Aussenlautsprecher am Fahrzeug vorhanden ist, so kannst du die Sicherung ersatzlos entfernen, das verhindert auch Probleme duch einen defekt auf dieser unnötigen Platine.
    Hi!

    Das ist mir auch schon aufgefallen - da eine der Sicherungen durch war, habe ich sie einfach ersetzt und beim Zusammenbau vergessen, wieder einzubauen - und siehe da, es hat trotzdem ohne Probleme funktioniert. Also scheint es so zu sein, wie du geschrieben hast.
    Dass auf der zweiten Platine noch irgendwo was sein soll, glaub ich dir gerne, nur hab ich wirklich keinen Plan, wie das aussehen soll *schäm*

    thilo

  11. #11
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hier ist dann mal das erste Foto:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	sich1.jpg 
Hits:	136 
Größe:	24,7 KB 
ID:	2881  

  12. #12
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Und hier von oben:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	sich2.jpg 
Hits:	136 
Größe:	77,1 KB 
ID:	2882  

  13. #13
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Genau die habe ich auch entdeckt und wollte gerade das Bild hochladen. :-)
    Habe bis jetzt nur soviel im Forum gefunden:
    Die Dinger sind verdammt schwer zu beschaffen, da sie schon etwas antiker sind.
    Hat jemand ne Bezugsquelle dazu oder ist da in irgendeiner Art und Weise umbasteln angesagt?

    thilo

  14. #14
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Naja, bei einer einzelnen Si ist es wirklich schwer...

    Ich habe einen größeren Posten davon bei einem ElektronikFACHversender bestellt, ist aber schon länger her.
    (Damit meine ich jetzt nicht Conrad oder Reichelt, sondern es war glaube ich entweder Bürklin oder jemand anderes in diese Kategorie).

    Ist aber schon 3 oder 4 Jahre her.

    Ansonsten sind die auch noch bei EADS-Tlecom zu bekommen, aber auch hier lohnt eine Sicherung nicht.

    ISt es ein Organisationsgerät im Einsatzdienst, so hilft nur Suche und evtl. der Kauf einer Menge von 10+ (Ein Vorrat ist ja auch nicht verkehrt). Ist es dein eigenes Gerät und das einzige von AEG (Fug8b, Teleport7, TeleprotN und Teleport9 haben zb. dieselbe Sicherung), dann Bastel dir das um, kannst ja zb den Sicherungshalter auf der NF-endstufe nehmen.

    Gruß
    Carsten

  15. #15
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Hi!

    Ich habs mal dem Einbau eines alternativen Sicherungshalters probiert, vom Einbau her keinerlei Probleme (auf ne kleine Platine und die entsprechend befestigt).
    Jetzt tut sich am FuG aber immer noch nichts - egal, mit welchem ich es probiere. Das Klicken des Relais ist beim Einschalten zu hören, es schaltet auch durch.
    So langsam fang ich an zu verzweifeln - woran könnte es noch liegen?

    thilo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •