Umfrageergebnis anzeigen: Würdet ihr auch Supra bei einer Rea geben (als RettSan)?

Teilnehmer
38. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, auf jeden Fall

    10 26,32%
  • Ja, aber nur wenn kein höher qualifizierter in absehbarer zeit die Einsatzstelle erreicht

    12 31,58%
  • Nein, lediglich auf anweisung eines Arztes

    16 42,11%
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 36

Thema: Medikamentengabe durch RettSan

  1. #1
    ghost-of-fire Gast

    Medikamentengabe durch RettSan

    Hallo Forum

    ich war vor kurzer Zeit mit einem Kollegen (RettSan) auf dem KTW unterwegs. Wärend der Rückfahrt zur Wache wurden wir von einem Passanten rangewunken, da am Straßenrand eine bewusslose Person lag. Als wir die Vitalfunktionen prüften stellten wir fest das er Rea-Pflichtig war. Daraufhin begann er mit der CPR und ich holte noch das restliche Equipment aus dem Auto (wir hatten erstman nur Koffer mitgenommen). Als ich wieder da war (RTW + NEF waren selbstverständlich auch alarmiert) und dem Pat. ein Zugang gelegt woren ist (von mir) forderte mich der Kollege auf ihm Supra aufzuziehen. Ich tat dies auch und er verabreichte es dann. Allerdings ist meines Wissens nach die Gabe von Supra RA's und NA's vorbehalten. Findet ihr das die Medikamentengabe wirklich notwendig ist oder hätte er sich auf die reine CPR beschränken sollen bis der RTW oder das NEF da wär?

  2. #2
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Eine Frage stellt sich mir bei dem Beitrag:

    Warum hat der Pat. einen Zugang und noch keinen Tubus?

    Nach den internationelen Vorgaben zur Rea wird der Pat. zuerst intubiert, dann Supra e.b. verabreicht und sich anschliessend um den Zugang gekümmert.

    Meine Meinung ist, wer weitergehende Massnahmen anwenden will, der sollte sich aber auf jeden Fall an die international anerkannten Standarts halten.

    Ansonsten ist es dem Pat. in dem Zustand wohl recht egal, wer ihm das Supra verabreicht, sinnvoll war es auf jeden Fall für ihn.

    Aber was mich interressiern würde: wie ist die Rea ausgegangen und was hat der NA zum Supra gesagt?
    MfG

    brause

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!


    @ghost-of-fire

    Ich will dir auf gar keinem Fall zu Nahe treten und du sollst das auch nicht falsch verstehen, aber deine beiden Threads erwecken bei mir den Eindruck, dass du ein Retterrambo bist. Tut mir leid, kenne dich ja nicht und kann das nicht objektiv beurteilen. Also nicht persönlich nehmen.

    Wie habt ihr denn das Adrenalindo dosiert?
    Hattet ihr einen Defi angeschlossen?
    Warum hatte der Patient keinen Tubus, wo du/ihr doch so fit seid?
    Wie lange hat es gedauert, bis das NEF eingetroffen ist?

    Sorry, wenn ich so kritisch bin - ist meine Art in Sachen Rettungsdienst.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  4. #4
    Lauschi Gast
    Original geschrieben von Etienne
    Ich will dir auf gar keinem Fall zu Nahe treten und du sollst das auch nicht falsch verstehen, aber deine beiden Threads erwecken bei mir den Eindruck, dass du ein Retterrambo bist. Tut mir leid, kenne dich ja nicht und kann das nicht objektiv beurteilen. Also nicht persönlich nehmen.
    Da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen!!!!
    Fahre erstmal regelmäßig Notfallrettung, da wirst du schon sehen wie es abgeht. Da ist nix mit dem Super-RS der Intubiert, jeden Tag 20 Zugänge legt und Medis verabreicht.
    Komm auf den Boden der Tatsachen zurück und mache deine Arbeit wie man sie dir gelehrt hat. Bilde dich fort... nur so kannst du durch dein Handeln zu Anerkennung kommen.

    Gruß Michael

  5. #5
    Registriert seit
    01.09.2004
    Beiträge
    343
    @ all
    Die endobronchiale Medikamentengabe ist out und wird auch in den neuen internationalen Richtlinien ab Januar rausfallen. Ein möglichst zeitnaher sicherer Zugang ist dann die Alternative
    Grüße aus Augsburg

    Happyrescue

  6. #6
    ghost-of-fire Gast
    Ich hoffe ich kann jetzt alle fragen hier beantworten, also:
    - Den Tubus hatte er nicht gekriegt, weil der RS es nicht geschafft hat zu intubieren
    - Der Pat. hatte nicht überlebt
    - Der Notarzt kam ca. 5 min. nach uns zur Einsatzstelle
    - Die Dosierung war 1ml Supra + 9 ml NaCl i.v.
    - Am EKG hing der Pat. aber er hatte eine Asystolie und kein Kammerflimmern
    - Der NA hatte sich überhaupt nicht für die Maßnahmen die wir gemacht hatten interressiert sondern selber nochmal Supra und Atropin direkt hinterher gegeben.

  7. #7
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    @ Happyrescue:

    Noch ist die e.b.-Gabe nicht out, sie ist zur Zeit immer noch internationaler Standart.
    Was sich in den neuen Guidelines wirklich ändert, wird frühestens im November entschieden. Im Moment kann man nur spekulieren was sich ändern wird...allerdings höre ich zum ersten mal, dass die e.b.-Gabe ausfallen soll, aber ich lasse mich da einfach mal überraschen.
    MfG

    brause

  8. #8
    Lauschi Gast
    Vor allem: Was passiert wenn der Patient schon zentralisiert ist und sich keine Vene mehr finden lässt? Spätestens da ist die e.b. Gabe von Supra wieder angesagt!
    (Wenn der Doc keinen zentralen Zugang legen will)

  9. #9
    Registriert seit
    01.09.2004
    Beiträge
    343
    Die Guidelines sind seit Mai schon draußen und werden durch die Zeitsschrift Notarzt für den deutschen Raum im Januar 2006 publiziert. Bis dahin wird es noch sicher einige Konsenskonferenzen zur endgültigen Lehraussage der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe und der HiOrgs geben aber das Grundmodell der ILCOR steht.

    Und sicher steht die eb-Gabe noch in den neuen Richtlinien. Problem hierbei ist unter anderem das interstitielle Ödem das bei Herz-Kreislauf-Stillstand sehr schnell entsteht, sowie die meist ungenügende Zerstäubung des Medikaments, da nur sehr wenige den AID-Adapter oder den Edgar Tubus benutzen und eine oder zwei Alveolen voll Supra nutzt halt nicht viel. Die Studien über die wirksamkeit und die gleiche Potenz wie IV-Gabe gehen von kompletter Zerstäubung und nahezu gesunden Lungenverhältnissen aus. Aber das ist genauso wie die Überkopf-Reanimation und die Mundraumkontrolle. Erstere wird nur in Deutschland und sonst im ganzen angloamerikanischen Raum nicht angewendet und ist in ihrer wirksamkeit des Herzminutenvolumens weder belegt noch widerlegt, zweiteres wird seit einem Jahr mit dem Beisatz Nur bei begründetem Verdacht gelehrt.
    Grüße aus Augsburg

    Happyrescue

  10. #10
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    @ ghost-of-fire
    Weshalb gelang denn dem RS die Intubation nicht?
    Was hast Du denn für eine Quali?

  11. #11
    Registriert seit
    23.04.2002
    Beiträge
    458
    Also meiner Meinung nach sollte jeder das tun, was er sich zutraut, was er GELERNT hat und was wirklich nötig ist.

    Bei einer REA ist der Standard immer noch die HLW, dann die Intubation, Supra-Gabe e.b., dann der Zugang.

    Ein Halbautomat sofern vorhanden kommt natürlich noch vor der HLW!

    Auch sehe ich es als selbstverständlich an, daß ein hauptamtlicher Mitarbeiter (ab RH) im RD das berühmte "MEGACODE" aus dem FF beherrscht. Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter sollte es auch können.
    HALDOL gibt es jetzt auch als Raumspray!

  12. #12
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Da stimme ich Dir zu, aber vielleicht ist ja nicht jedem hier das Megacode so geläufig. Gibts nen link dazu? ;-)

  13. #13
    Lauschi Gast
    http://www.johanniter.de/mmo/pub/160226-WEB.pdf

    Hier der ACLS - Algorithmus der JUH.

  14. #14
    Braunschweiger-RA Gast
    @rettungsteddy

    Original geschrieben von rettungsteddy
    Ein Halbautomat sofern vorhanden kommt natürlich noch vor der HLW!


    Das würde ich so nicht sagen. Der Defi hilft auch nur bei Kammerflimmern. Und wie es an jeder Rettungsschule die ich kenne gelhrt wird, gehen Elementarmaßnahmen (hier: HLW) vor Erweiterten Maßnahmen (Defi, Medikamente,...)
    Ich gebe immer gerne diese Reihenfolge weiter:

    Absaugen/Ausräumen der Atemwege
    Beatmen
    Compressionen
    Drogen (Medikamente)
    EKG
    Fibrillation

    Auf die Art kann man sich das gut merken, finde ich.

  15. #15
    Registriert seit
    23.04.2002
    Beiträge
    458
    Oh doch. Während der Diagnostik schließt Helferlein 2 bereits den DEFI (nennt man auch Frühdefibrillation) an. Und während der Analyse wird der Patient nicht berührt, sonst geht die Analyse net.
    Ergo, erst Defi, dann alles weitere....
    HALDOL gibt es jetzt auch als Raumspray!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •