""Hier mit noch mal schönen dank an die FFW Bergheim LZ Niederaußem und Feuerwache Kraftwerk Niederaußem für die gute versorgung!!""
Auch so lecker gekotzt!!!!!
""Hier mit noch mal schönen dank an die FFW Bergheim LZ Niederaußem und Feuerwache Kraftwerk Niederaußem für die gute versorgung!!""
Auch so lecker gekotzt!!!!!
Hallo!
Leute Leute das ist doch nix Neues mit den Amateurfunkern...
Das gabs schon vor 20 Jahren....und man wollte das auch so, bzw. es wurde sogar drüber ständig berichtet.
Ich kann euch zig Zivilschutzmagazine zeigen in denen man positiv über dieses Thema bei Notlagen referiert.
Also seid da mal nicht "päpstlicher als der Papst".
Unterm Strich ist die Tatsache das geholfen wird wichtig und wenn es in manchen Situationen nötig ist, dann ebenso, wer denn sonst? Die CB-Funker...???
Zumal ich gehört habe, das es wohl ein bißchen chaotisch aufgrund der Menschenmassen zugegangen sein soll....
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
Hallo zusammen.
@lauschi
So einen Schwachsinn hab ich seit Langem nicht mehr gesehen !
*kopfschüttel bis zum Abwinken*
http://www.fhd-osterode.de/feuer2.htm
http://www.fhd-osterode.de/historie.htm
Gruß - die LeiDstelle
Zu lautes Sprechen erhöht die Reichweite des Funkgerätes nicht !
Kann mir jemand erklären wozu diese heinies da sind? Für mich hört sich das an als hätten sich irgendwelche amateurfunker zusammengeschlossen die sich jetzt wichtig machen wollen. Also ich sehe jetzt im bereich der BOS kein sinnvollen anwendungsbereich für die.
Servus!
Wir schweifen etwas vom eigentlichen Thema ab...
@LDS: Nein, die Gruppe bildete sich aus CB-Funkern, nicht aus Funkamateuren.
Was mir aber etwas ins Auge sticht:
Quelle: http://www.fhd-osterode.de/.in2site.html?info.htmDie Kommunikation mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), also Polizei
Feuerwehren, THW und Rettungsdienste findet über das 2m-Band im BOS-Bereich statt.
Wie bekommt denn ein e.V., der nicht den BOS angehört, eine Frequenzzuteilung für 2m-BOS?
Darüber sollten wir nachdenken...
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Das kann ich erklären!
1. Einige Mitglieder unseres Vereins haben an einer BOS Funk-Schulung des THW´s
Teilgenommen.
2. Wurde uns ein 2m Bos Funkgerät von der FFW zur Verfügung gestellt um in Notfällen
diese anzusprechen oder andersrum!
3. Haben wir die Möglichkeit jederzeit die POL über unsere Betriebsfunkfrequenz
anzusprechen da die Wache vor Ort ein Gerät von uns bekommen hat!
4. Hat nicht ein Mitglied unseres Vereins eine AFU Lizenz alles läuft über Betriebsfunk!
5. Ja es ist richtig wir dürfen den Verkehr nicht LENKEN! Sondern nur LEITEN !
Hm noch was … vielleicht später frag mich nur wie man vom Notfunk Weltjugendtag zu so einer Diskussion kommt?!?
leichenschänder :P
*Bestatter is*
Gruß Angriffstrupp
Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !
Mahlzeit,
Ihr wollt jetzt nicht wirklich wieder mit einer Schlammschlacht anfangen, oder? Wenn Ihr etwas wissen wollt, sucht Euch einen brauchbaren Kontakt, ruft die Polizei am Vereinsstandort an und fragt die, was Sache ist, regt Euch zuhause auf oder verfrühstückt Eure Maus... aber bitte, bitte, bitte, nicht schon wieder eine im Wesentlichen argumentfreie kontra-andere-als-BOS-Hilfsdienste-Debatte :(!
Martin
Wieso nicht ?!?
jetzt kann man (wir) sich (uns) wehnigstens dazu äußern ;-)
Geändert von fhdo03 (27.08.2009 um 12:21 Uhr)
Ist wahrscheinlich nur eine Kommunikation in eine Richtung: Abhören mittels Scanner...Original geschrieben von Quietschphone
Wie bekommt denn ein e.V., der nicht den BOS angehört, eine Frequenzzuteilung für 2m-BOS?
Irgendwie muss die Truppe ja ihre 'Einsatzinformationen' bekommen.
Meine Lieblingsseite ist übrigens die hier:
http://www.fhd-osterode.de/mitglieder.htm
Klasse.
Hallo zusammen.
Jepp, das sollte man nicht verwechseln. Die Heinis sind keine Amateurfunker, sondern CB bzw. Betriebsfunker.
@ahk
So scheint es wohl zu sein.
http://www.fhd-osterode.de/feuer2.htm
Hier Mitte der Seite:
"Zivilkasper in roter FHD-jacke regelt im öffentlichen Verkehrsraum den Verkehr. Wo gibt's den sowas ?!"
Gruß - die LeiDstelle
Zu lautes Sprechen erhöht die Reichweite des Funkgerätes nicht !
Hallo !
Ich gehe zunächst mal von dem Grundgedanken des Helfen wollens bei diesen FHD oder Verkehrsdienste etc. aus !
Bei allem Respekt der Innitiative, überzeugt mich die Arbeit und das Aufgabengebiet das diese e.V. sich selbst aneignen bisher nicht !
Warum sich die Mühe machen und sich auf nicht gerade " sicherem Eis " in ihrem tuen und handeln bewegen, und nicht einfach einer der Ortsansässigen HiOrg oder Feuerwehr oder THW oder DLRG was auch immer anschließen, und dort seine Ideen, Angargement legal und sicher miteinbringen.
Alleine die Bilder auf der Seite vom FHD-O ... decken mehrer Fragen auf;
1. Wie verhält es sich mit der Rekresspflicht, wenn die den Verkehr regeln, Leiten oder Sichern. Selbst wir als Feuerwehr halten uns tunlichst zurück in den Straßenverkehr regelnd einzugreifen, ganz einfach weil ich ( die Feuerwehr ) die volle Verantwortung übernehmen muss, kommt zum Zusammenstoß !!
2. Ich hab zweifel daran, das die wahrscheinlich privaten PKW der Mitglieder legal mit gelben Rundumleuchten ausgestattet sind, weil, die StVZO eine Verwendung so nicht vorsieht, demnach müssten die RLK beim TÜV vorgeführt und eingetragen werden bzw. sein, und alleine das kostet nicht gerade wenig Geld ...
3. es mehr wie nur eine gelbe RKL und nicht zugelassene Leitkegel bedarf. Eine sichere, Zulässige und vor allem Sinnvolle Ausstattung an Verkehrsleit u.- Warneinrichtungen benötigt werden.
MfG
Hallo!
Es geht zwar vom Thema weg, aber ich musses einfach noch dran hängen;
www.verkehrsdienst-hessen.de ist auch sowas, sieht zwar Professionell aus, kommt aber auf das selbe heraus ...
Die Berichte sind, wenn man sie genau und aufmerksam durchliest auch sehr fragwürdig z.b. : " Freitag abend kurz nach 22:00 Uhr ist das Fahrzeug HE 30/77 auf der A5 höhe Flughafen Richtung Nord unterwegs, als der Fahrer auf der Gegenseite Feuerschein und Blaulicht bemerkt. Über Funk wird ein zweites Fahrzeug HE 30/84 alarmiert und die Einsatzstelle angefahren. Vor Ort brennt ein LKW auf der rechten Spur, die Feuerwehr des Flughafen ist vor Ort, sowie eine Streife der Neu Isenburger Autobahnpolizei. In Absprache mit der Polizei übernimmt der VDH übergangsweise die Absicherung der Einsatzstelle. Kurze Zeit später trifft der Einsatzleiter der Feuerwhr Neu Isenburg und ein weiterer Löschzug an der E-Stelle ein. "
MfG
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)