Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Batterie Dummy an Bosch FuG 10

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Moin,

    Selbstverständlich klappt das.

    Welche Art von Spannungsregler man verwendet, müsste man evaluieren. Bei Fzg. mit 12V-Anlage reicht wohl ein Linearregler mit 78xx, anständige Kühlung, und alten Akku schlachten, als "Gehäuse".

    Für 24V taugt das eigentlich schlecht, da musst du linear zu viel Leistung verheizen, Sendebetrieb setze ich mal mit 500mA an, da kommst du auf über 8W Verlustleistung...

    Guck mal ob du was Schaltnetzteil-mäßiges bekommst, da gibts bestimmt was kommerzielles. 500mA sind nicht wild.

    Siehe hier:

    http://www.pearl.de/a-PE5526-1435.shtml

  2. #2
    Registriert seit
    02.09.2015
    Beiträge
    5
    Mit Schaltreglern wäre ich vorsichtig, HF-Dreck in der Versorgungsspannung können dir schnell Probleme mit der BNetzA verschaffen. Solltest du dich für diese Lösung entscheiden solltest du nicht mit Keramikkondensatoren und Ferriten geizen.

    Falls du elektronisch ein wenig bewandert bist baust du einen linear geregeltes Netzteil, google mal LM317. Der Schaltungsaufwand ist ziemlich gering, die Schaltung ist ziemlich HF-sicher und die Verlustleistung setze ich deutlich hinter die HF-sicherheit (gerade bei Bastelprojekten...)

    MfG
    Adrian

  3. #3
    Registriert seit
    13.09.2015
    Beiträge
    10
    Hallo, ich habe jetzt ein DC DC Wandler von 24 v auf 7.5 v mit 38 W Leistung bekommen. Reichen die Watts aus?

  4. #4
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    279
    Hallo,

    aber locker.
    Mein 10aR von Bosch nimmt im Sendebetrieb nicht mal 500mA. Selbst wenn dein FuG 1A aufnehmen würde, was eigentlich nicht seien kann, müsste dein Wandler dann nur 7,5 W bringen.

    Gruß Marcus

  5. #5
    Registriert seit
    13.09.2015
    Beiträge
    10
    Hallo zusammen,
    vielen Dank für die Hilfe zu dem Thema. Die Anlage ist soweit fertig und eingebaut.
    Nun ist ja noch das Problem mit der Spannungsversorgung.
    Ich habe ausgerechnet das ich ein Kondensator mit einer Kapazität von etwa 52083µF brauche.
    Nun steh ich da wie meine Freundin vorm Schuhschrank.
    Was für einen Kondensator brauch ich nun?

    Lade-,Speicher-, oder doch nen Elektrolyt-Kondensator?

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Wie hast du denn diesen Wert errechnet?
    Wenn der Wandler was taugt, brauchst du im Normalfall keinen Kondensator...

    MfG Fabsi

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von McDoev Beitrag anzeigen
    Ich habe ausgerechnet das ich ein Kondensator mit einer Kapazität von etwa 52083µF brauche.
    Ähm...moment mal...
    Es ging hier um einen Spannungswandler von 24V KFZ-Boardspannung runter auf 7,2-7,5V.
    Und nun hast du irgendwas mit 52mF ausgerechnet?
    Sorry, aber wie soll hier irgendwer mit dieser Information was anfangen?

    Ein Kondensator alleine, auch wenn er 52,083mF hätte, kann die 24V nicht auf 7,5V bringen.
    Da braucht es ein Schaltwandler, beispielsweise ein fertiger DC/DC-Wandler, oder einfach ein fertiges Modul.

    Zum Beispiel sowas hier: http://www.ebay.de/itm/171256201579

    Und da ich sowas schon rieche...:
    Versuche bitte nicht ohne detailierte Vorkentnisse der Elektronik im Allgemeinen und Schaltwandlern im Speziellen dir sowas komplett aus Einzelbauteilen selber zu bauen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    13.09.2015
    Beiträge
    10
    Die Frage war Anfangs ob das Funkgerät mitmacht.
    Ich hatte jetzt aus den Beiträgen so verstanden das nach dem Spannungswandler noch Kondensatoren sollten
    um die Spannung zu "glätten". Deswegen die Kondensatoren.

    Ich geh da auch nicht selber bei, ich bin nur Kfz-Schlosser, bin nur derjenige der den Plan ausarbeitet und die Teile ran schafft.
    Deswegen sind die Fragen wahrscheinlich auch für euch manchmal sehr Konfused.
    Und da unsere beiden Elektroniker bis nächste Woche nicht zu greifen sind, hab ich das selber in die Hand genommen.

    Es werden jetzt die genannten Schaltwandler.
    Und aus reinem Interesse: Wie wird bei diesen die Ausgangsspannung eingestellt?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •