Hallo!
Je nach Alter und auch Laufzeit der Kompressoren ( Fachl. Gebläse ),
kann man auch mal die Schleifkontakte am Anker des Motors warten.
Die Abdeckung auf der Rückseite quasi, ist mit einer M4 Schraube gesichert diese nur leicht lösen und die Abdeckung durch eine kleine Drehung aus der Bajonettarretierung heraus nehmen.
Empfohlen wird ein Technischer Reiniger z.b. Bremsenreiniger weil der alle Fette und Öle gut löst. Die Schleifkontakte und den Schleifring reinigen, auf Spannung der Druckfedern der Kontakte achten ( leichtes Federspiel ) sonst droht hier eine zu rasche abnutzung der Schleifkohle.
Nach einer gründlichen Reinigung am besten im laufenden Betrieb nun leicht mit Teflon-Spray oder wer hat, einem speziellen Elektro-Kontaktspray die Schleifkontakte einsprühen.
Es hat sich empfohlen den Kompressor zur Wartung auszubauen ... was in der Regel auch einfach sein sollte, da die Kabelanschlüsse nur durch die Schraubklemmen befestigt sind ...
Die Schallbecher benötigen zunächst keine besondere Wartung, da ie fest abgestimmt und in ihrer Einbaulage fixiert sind, eine Klangbildverschiebung hat meist andere Ursachen.
Lediglich bei einem Membranewechsel gibt eine gesonderte Einbau -u. Wartungsanleitung !!
Membrane müssen immer alle aufeinmal gewechslet werden, da nach einem Austausch die Schallbeecher neu abgestimmt werden müssen!
Hinweis:
Da MARTIN - Signal Fanfahren zum großteil in Handarbeit gefertigt werden, werden auch die Schallbecher auf jeden Kompressor extra abgestimmt.
Das bedeutet, es ist nicht von Vorteil Kompressoren oder einzelne Schallbecher verschiedener Anlagen untereinander zutauschen. Dadurch verändert sich das Klangbild, Membrane bekommen u.u. zuviel oder zu wenig Druck was zu einer Fehlfunktion führen kann und der Tremolierende Warneffekt bleibt dann meist aus.
Noch fragen ?
MfG