Hallo,

ich möchte Dir da "leicht" widersprechen. Ich denke der 2m Einsatzstellen-Funk wird uns noch erhalten bleiben trotz digitalem BOS Funk.

Grund : Der Direkte Modus bei den TETRA Geräten ist noch nicht so ausgereift wie man es sich wünscht. Auch ist die Durchdringung bei Gebäuden nicht so toll und so kann schnell die Verbindung zum Angriffstrupp abreißen ohne das sich das vorher ankündigt. Beim analogen 2m Band weiß man immer Bescheid wenn man außerhalb/an der Grenze der Reichweite ist weil der Funk dann schlechter wird (Rauschen, Knistern, Gegenstation wird leise). Das alles hat man beim digitalen Funk nicht. Auf das Netz zurückzugreifen lohnt nicht weil das geplante Rumpfnetz keine Inhouse-Versorgung sicherstellen wird.

Was aber wohl abgelöst werden wird ist das Schalten vom 2m Kanälen bei Großveranstaltungen. Da wird dann einfach eine neue Gruppe gebildet und die Funkgeräte werden dort "eingebucht".

Ich denke da wird aber noch einiges an Zeit vergehen. Zunächst muß das Rumpfnetz ausgeschrieben, zugeschlagen und aufgebaut werden. Dann wird zunächst die Polizei als Hauptnutzer aufgeschaltet werden. Die Feuerwehren und HiOrgs müssen zunächst ihre Leitstellen umrüsten. Dann müssen die Fahrzeuge mit entsprechenden Funkgeräten ausgestattet werden. Ich denke in Anbetracht der Kosten werden zunächst nur die KdoWs, ELWs und die Erstangriffsfahrzeuge mit TETRA(-POL) Geräten ausgestattet werden. Vielleicht wird es noch einige tragbare Geräte geben.

Schaun wir mal ....