Servus und willkommen im Forum!
Ich habe mal einen langen Text geschrieben um solche Fragen zu beantworten.
Der Text ist hier http://funkmeldesystem.de/foren/show...threadid=17476
zu finden. Aber ich will mal nicht so sein und Poste hier nochmal den benötigten Auszug: (für Dich ist Punkt 2.3 wichtig!!!)

2. Verbindung zum PC

2.1 Für die Verbindung des Scanners mit dem PC ein geschirmtes Kabel verwenden (koaxialer Aufbau). Ich empfehle dringend die Buchsen am Scanner auf Chinch umzurüsten, denn die Klinkenstecker sind schrecklich. Auch an der Soundkartenseite sollte man über eine Chinch Umrüstung nachdenken. (Funktioniert auch mit Klinke, aber das ist ein Thema für sich…)

2.2 Prinzipiell einen Diskriminatorausgang* verwenden. Ein positiver Nebeneffekt dabei ist, dass man nebenher das Signal über den Lautsprecher des Scanners mithören und so „Monitoring“ für den idealen Scannerstandort betreiben. (Monitoring: Einfach das Signal anhören und den besten Standort, sprich die Stelle an der das Signal am klarsten ankommt ausfindig machen indem man sich mit dem Scanner im Raum bewegt.) Ferner sprechen manche Rauschsperren von Billigscannern zu langsam/schlecht an, sodass FMS Statusmeldungen verschluckt werden könnten. Auch hier schafft ein Disc-Ausgang Abhilfe da dieses Signal vor jeder Rauschsperre abgegriffen wird.
*Dies ist ein zusätzlicher Ausgang am Scanner welcher ein Ausgangssignal mit einer ungefilterten NF bereitstellt (auch: Basis-Band Ausgang). Denn das Signal an der Kopfhörerbuchse wird intern im Scanner für das menschliche Ohr aufbereitet und ist für die POCSAG Auswertung nicht mehr geeignet. Auch für FMS und ZVEI Dekodierung ist ein solcher Diskriminatorausgang vorteilhaft, aber nicht Bedingung.
Bitte den Funkhändler konsultieren oder für weitere Infos hier im Forum weiterlesen.

2.3 Erfahrungsgemäß erzielt man häufig keinen Erfolg wenn man die Signale vom Scanner auf die Mikrofon-IN Buchse des PCs legt. Folglich sollten nur Line-IN Eingänge verwendet werden. An die Besitzer von neuen Laptops: Eine vermeintliche MIC-IN Buchse am Notebook kann auch eine Kombination von Mikrofon & Line Eingang sein. Im allgemeinen sollte jeder stolze PC- bzw. Windows-Besitzer sich wenigstens ein klein wenig mit der Verarbeitung von Audiosignalen am PC beschäftigt haben. Sprich: Der Signaleingang (Line-IN) muss Softwareseitig noch aktiviert werden: Lautstärkeregelung öffnen -> Optionen/Eigenschaften -> Bei der richtigen Soundkarte -Aufnahme- und nicht Wiedergabe wählen -> OK -> an der richtigen Stelle den Haken setzen. Bei der neuen Version von FMS32 pro (3.2.1) hat man es etwas leichter, weil ein Link zu den Mixereinstellungen implementiert wurde. Den Regler jetzt mal auf 80% der Gesamtlautstärke stellen. Erst in Kombination mit den Ausschlagsbalken von FMS 32 pro kann der Pegel richtig eingestellt werden.

P.S: Es werden keine Dateien vom Scanner gesandt, sondern eine Gleichspannung die Informationen in Form von Spannungsschwankungen enthält. Die Soundkarte kann diese Auswerten.

Gruß Chris