Hallo,

hast wohl recht MWinkler :klingt fast so als wenn als wenn bei Storm wahlen anstehen, bzw anstanden ;-)

Zum Thema: Gerade bei älteren Kameraden (sehr viel älter) gibt es halt immer noch die Einstellung "Das ist unser Feuer, dass machen wir alleine aus." (War übrigens ein Grund, weshalb anfang der 70'er Jahre die Heidefeuer so katastrophal geendet haben. ) Leider gibt es diese Auffassung noch immer und ich denke , da einige Kameraden schon Probleme damit haben, eine Nachbarwehr zu alarmieren, wie kann man diese Leute dazu bringen rechtzeitig eine andere Hilfsorg nachzufordern? Da kann man nur weiter Aufklärung betreiben und die Kameradschaft zwischen den Hilfsorgs zu fördern, und möglichst auch zusammen Übungen fahren damit man sich unter einander Kennenlernt, und auch Berührungsängste fallen. Hier sind sowohl Feuerwehr als auch THW gefordert. Z.B. Habe ich noch nie an einer Übung zwischen beiden HilfsOrgs teilgenommen. Weder von der Ortswehr als von der Kreisbereitschaft aus.

Gruss

JS